Bundespräsident Horst Köhler redet gegen Gewalt in Film und Spielen. Die Gewalt des Amoklaufs setzt sich in anderen Medien fort.Kriminologen warnen vor einer Heroisierung von Tim K.
In einer feuchten Merseburger Turnhalle gewährt Peter Sodann einer viertel Million DDR-Büchern Asyl, die 1989 über Nacht niemand mehr lesen wollte. Doch das abgeschobene literarische Gedächtnis der Ostdeutschen zerfällt
Am 12. Januar 1980 beginnt der Gründungsparteitag der Grünen als Bundespartei. Zu der Zeit hat Gertraut Winkler schon eineinhalb Jahre einen Mitgliedsausweis. Und heute? In ihrer Biografie spiegelt sich die schrittweise Rückkehr der rebellischen Bürgerkinder in die Mitte der Gesellschaft. Ein Besuch
Schweden wird die Spiele wahrscheinlich mit der schlechtesten Medaillenbilanz in seiner Geschichte abschließen. Kritik hört man trotzdem kaum. Die Skandinavier konzentrieren sich statt auf Eliteförderung auf den Breitensport
Nach der Schonfrist droht der schwarz-grünen Koalition in Hamburg ein heißer Herbst. Nach der Sommerpause stehen Schulpolitik, Haushalt und das Kohlekraftwerk Moorburg auf der Agenda.
Nachdem die Grundschullehrerin Sabine Czerny in der taz das bayerische Schulsystem kritisiert hat, soll sie bald versetzt werden. Das Vergehen der 36-Jährigen: die überdurchschnittlich guten Zensuren ihrer Schüler. Deren Eltern wollen sich wehren
Bei einem Feuerwehr-Wettbewerb in Brandenburg trugen einige Männer T-Shirts mit einem Hitler-Slogan. Landtagspolitiker waren anwesend, doch niemand schritt ein.
In Washington haben Bündnis 90/Die Grünen den ersten Ortsverband einer deutschen Partei auf amerikanischem Boden gegründet. Als nächstes wollen sich die Kolonisten vom Mutterverband Berlin-Mitte lösen und neue Mitglieder aufnehmen
Horst Seehofer will neue Regeln für den Fischfang. Kritiker sind skeptisch, ob der Agrarminister es wirklich ernst meint. Verbraucher können auf das MSC-Siegel achten.
Der Ex-Grüne Metzger sucht ein neues politisches Zuhause. Bis Ostern will er herausfinden, ob die FDP oder die CDU besser zu ihm passt. Zunächst beschnuppert er die Liberalen.
Im Berliner Bezirk Neukölln stehen ab Montag private Wachschützer vor den Schulen. Der Bürgermeister behauptet, anders sei die Unversehrtheit der Schüler nicht zu garantieren
In einigen Bundesländern werden Nummernschilder von Autos an bestimmten Straßen automatisch fotografiert, um gestohlene Wagen zu ermitteln. Datenschützer klagten dagegen.
Mit einer Lithiumion-Batterie im Kofferraum fährt der umgebaute Hybrid des thüringischen Batterieherstellers Gaia. Der meint: "Wir haben die Technik, die andere suchen"