Nachdem die Grundschullehrerin Sabine Czerny in der taz das bayerische Schulsystem kritisiert hat, soll sie bald versetzt werden. Das Vergehen der 36-Jährigen: die überdurchschnittlich guten Zensuren ihrer Schüler. Deren Eltern wollen sich wehren
Bei einem Feuerwehr-Wettbewerb in Brandenburg trugen einige Männer T-Shirts mit einem Hitler-Slogan. Landtagspolitiker waren anwesend, doch niemand schritt ein.
In Washington haben Bündnis 90/Die Grünen den ersten Ortsverband einer deutschen Partei auf amerikanischem Boden gegründet. Als nächstes wollen sich die Kolonisten vom Mutterverband Berlin-Mitte lösen und neue Mitglieder aufnehmen
Horst Seehofer will neue Regeln für den Fischfang. Kritiker sind skeptisch, ob der Agrarminister es wirklich ernst meint. Verbraucher können auf das MSC-Siegel achten.
Der Ex-Grüne Metzger sucht ein neues politisches Zuhause. Bis Ostern will er herausfinden, ob die FDP oder die CDU besser zu ihm passt. Zunächst beschnuppert er die Liberalen.
Im Berliner Bezirk Neukölln stehen ab Montag private Wachschützer vor den Schulen. Der Bürgermeister behauptet, anders sei die Unversehrtheit der Schüler nicht zu garantieren
In einigen Bundesländern werden Nummernschilder von Autos an bestimmten Straßen automatisch fotografiert, um gestohlene Wagen zu ermitteln. Datenschützer klagten dagegen.
Mit einer Lithiumion-Batterie im Kofferraum fährt der umgebaute Hybrid des thüringischen Batterieherstellers Gaia. Der meint: "Wir haben die Technik, die andere suchen"
Laserdruckern sind Feinstaubschleudern, so australische Forscher: Ein Modell qualmt wie eine glimmende Zigarette. Schweden empfiehlt, Geräte vom Schreibtisch zu verbannen. Deutsche weniger streng.
Während in vielen niedersächsischen Gaststätten Wirte und Gäste aufatmen, ist Ministerpräsident Wulff in den klassischen Eckkneipen untendurch. Ein Rundgang.
Er ist eine der erfolgreichsten und meistgehassten Lobbyorganisationen Deutschlands: Der Verband der Cigarettenindustrie wird abgewickelt. Ist die Tabaklobby am Ende? Nein, sagen sowohl ein Tabakmanager als auch die wichtigste Gegenspielerin
Pelletheizungen gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Gleichzeitig blasen sie gesundheitsschädlichen Feinstaub in die Luft. Neue Richtlinien sollen helfen. Von alten Öfen müssen sich Hausbesitzer spätestens 2015 trennen
Nach einer Liste des Bundesamtes für Strahlenschutz halten immer weniger Mobiltelefone die Anforderungen für das Umweltzeichen Blauer Engel ein. Hersteller halten die Vorgaben des Siegels für nicht aussagekräftig – und boykottieren es