Das Ergebnis eines internationalen Puzzles: Höhepunkt der Fritz-Lang-Retrospektive ist die Wiederaufführung der Science-Fiction-Legende „Metropolis“ aus dem Jahr 1927
■ Bäcker backen, Abgeordnete wirken und Kulturleute spektakeln: 2001 hat Bremens Kulturleben einen Ostasien-Schwerpunkt. Ein Vereinsjubiläum liefert dazu den Anlass. Eine kurze Chronologie zweier Herrenclubs
■ Ein Jahr nach Gründung der kmb stellt ein Drittel der großen Bremer Kultureinrichtungen der Controlling-Gesellschaft noch immer keine Daten zur Verfügung. Die SPD-Kulturdeputierten sind darüber verärgert
Zwei Brüder suchen das Paradies und drehen dabei ein sympathisches interkulturelles Roadmovie vom Dach der Welt. Sie schmuggeln den Film aus China heraus, bevor eine offizielle Stelle ihn sehen konnte: „In Search of Shangri La“
Dank eines 3:0 gegen die Glasgow Rangers erreicht Kaiserslautern nicht nur das Achtelfinale des Uefa-Cups, sondern entdeckt mit dem Vorzeige-Grippeopfer Miroslav Klose eine neue Robustheit
■ Jetzt wird es immer deutlicher: Der Trend geht zur Ich-Geschichte.Die GAK präsentiert den schwer angesagten Vortragskünstler und Neudadaisten John Bock
Mit Sonderaktionen locken die Bäder-Betriebe Kinder in die Freibäder. Radiosender bieten Hit-Music am Becken und eine Spider-Wall zum Hüpfen. Die Sponsoren werben und verlosen gerne. Preise winken auch dem besten Mülleinsammler
■ Kaum ist der „Blaue Reiter“ weg, beginnt ein Kunstrummel in Bremens Nachbarstadt Delmenhorst: Die Städtische Galerie im Haus Coburg ehrt den Galeristen Herwarth Walden und sein Gesamtkonzept „Der Sturm“