Protokoll einer nicht ganz geglückten Ankunft in Havanna. Uniformierte mit Raubtierlächeln verdienen an Schwarztaxis, und ein Zimmer wird zum Restaurant. Zwischen den Ruinen flattern Dessous in Kubas Nationalfarben: Weiß, Rot, Blau ■ Von Uta-Maria Heim
Thomas Geve hat als Kind drei Konzentrationslager überlebt. Nach seiner Befreiung hat der Zwölfjährige Bilder über die Lagerwelt gemalt. Die Gedenkstätte Buchenwald veröffentlicht diesen kindlichen Bilderzyklus über Selektionen und Todesmärsche ■ Von Thekla Dannenberg
Afrika meets Hollywood in Brasilien: Carlinhos Brown gehört zur New Power Generation des Postkolonialismus. Der Multiinstrumentalist paart die Polyrhythmik Brasiliens mit moderner Klangtechnologie. In Brasilien ist er so bekannt wie ein Fußballstar ■ Von Daniel Bax
■ Vater war ein Außerirdischer: Jodie Foster sucht in Robert Zemeckis größtem Witz "Contact" den Sinn des Lebens, das Universum und den ganzen Rest. Mehr Überlänge, als ein Film verträgt
■ Eine Gitarre rattert wie eine Spielzeugeisenbahn. Björk? - Björk ist keine verdammmte Buddhistin! Sie hat nur festgestellt, daß sie die Menschen mag, und das ist - Erleuchtung
■ Barry Sonnenfelds "Men in Black" behandelt ein oft verdrängtes Thema: Wie geht die US-Außerirdischen-Behörde mit seinen Mitbürgern from outer space um?
Vor einem Jahr starb Reinhard Libuda, der bisweilen genial fußballernde Rechtsaußen, der sich im richtigen Leben immer wieder so tragisch verdribbelte ■ Von Bernd Müllender
Die Kapverdischen Inseln vor der Küste Senegals haben nur auf den ersten Blick wenig zu bieten. Die karge Natur läßt die Zeit vergessen ■ Von Manfred Loimeier