Endlich wieder eine Band, die angenehm stumpf und laut ist, dazu harmoniebesessen und melodieverliebt: Doch The Kings Of Leon spielten in Berlin etwas zu artig und akkurat
Die Wahl in den USA hat gezeigt: Die Zukunft wird noch rücksichtsloser und verkommener werden. In George W. Bushs Gesicht spiegelt sich die Verwahrlosung und Neidbesessenheit eines Amerikas, das durch Massenmord erschaffen wurde. Eine wütende Entgegnung aus New York
Die Macht über die Bilder: In ihrem neuen Film „In the Cut“ gibt die Regisseurin Jane Campion diese Macht an ihre Heldin Frannie ab. So legt sie erotische Wunschträume über das Muster des Thrillers
Blau, blau, blau sind alle meine Bilder: Yves Klein, dem Vorreiter von Body-Art und Aktionskunst, widmet die Frankfurter Schirn Kunsthalle eine Retrospektive. Eine Schau, die nach dem roten Faden in der „blauen Revolution“ sucht und den Künstler als großen Experimentator entdeckt
Gefühle körperlich ausdrücken, ohne sie plakativ zu machen – darum geht es dem Schauspieler Richy Müller. Und weil der Körper am deutlichsten spricht, wenn die Stimme stumm bleibt, ist sein Schweigen beredt und vielgestaltig. In Michael Kliers neuem Film „Farland“ gibt er einen Mann, der implodiert
Jürgen Flimm ist ein gefragter Mann: Mit seiner letzten „Ring des Nibelungen“-Runde in Bayreuth und bei den Salzburger Festspielen ist der Theatermacher wieder allgegenwärtig. Warum eigentlich?
Reif für Minimal: Die große Donald-Judd-Retrospektive in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bringt die neben Pop-Art wichtigste Kunstbewegung der Sechzigerjahre neuerlich ins Blickfeld
Die Manifesta, die nomadisierende Biennale für zeitgenössische Kunst, macht in ihrem fünften Jahr im baskischen San Sebastián Station. Doch die Auseinandersetzung mit dem Ort bleibt leider aus
Wenn die Welt ihre Farben verliert: Eine Ausstellung im Kunsthaus Dresden zeigt Arbeiten zum „Atomkrieg“ – und macht sich Gedanken über die Folgen der Atomangst in den Achtzigerjahren