Leuchttürme und spiegelnde Seen: Bei Olafur Eliasson, gerade mit einem hohen Preis ausgezeichnet, ist die Technik offensichtlich und die Anmutung der Natur trotzdem nicht fern. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt seine Arbeiten mit Licht, Spiegelungen und anderen Irritationen der Wahrnehmung
Terror kann man erinnern, aber nicht kopieren: Zwei Projekte des internationalen Performance-Festivals „In Transit“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt beschäftigt die Erfahrung der Gewalt
Der Glaube an Bilder kann Wirklichkeit versetzen: Die Münchner Pinakothek zeigt Gemälde des Schotten Peter Doig. In seinen Gemälden wimmelt es von Wiedergängern aus High Art und Popkultur
Die bei Film und Bühne beschäftigten Franzosen wollen sich das Privileg des Arbeitslosengeldes, das sie automatisch zwischen ihren Engagements beziehen, nicht nehmen lassen. Nun drohen sie in Cannes die Stufen des Grand Théâtre hinaufzuschreiten
Das Münchner Lenbachhaus und das Kölner Museum Ludwig tauschen ihre Sammlungen. Der Blaue Reiter ist so am Rhein, Picasso an der Isar zu sehen. Der Erfolg ist groß – und doch bleiben Fragen
Karl-Heinz Wildmoser führte seinen Verein „1860 München“ wie einen byzantinischen Frisiersalon: abgesichert durch getreue Untergebene, grimmig und hintenrum. Wie‘s der Bayer halt so macht