A scheene Leich: In Füssen ist Bayerns Ludwig II. aus dem Geist des Marketing auferstanden. Von der VIP-Lounge kann man Neuschwanstein sehen, auf der Musicalbühne wird gejodelt
Dramen, Essays, Romane: Laurent Gaudé ist fest zur Autorschaft entschlossen. Und hervorragend. Im Schauspiel Essen wurde sein Stück „Kampfhunde“ uraufgeführt, das dem jungen französischen Autor bereits den Vergleich mit Bernard-Marie Koltès einbrachte
Gestalt aus Gehalt: In der Tübinger Kunsthalle startet mit einer Retrospektive über Erich Mendelsohn nun endlich die Gratulationstour für einen der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts
Jubiläum! In Stuttgart findet das Zehnte Internationale Trickfilmfestival statt. Eine gute Gelegenheit, das breite Spektrum des Trickfilms auf höchstem Niveau kennen zu lernen
Die jüngste Debatte über die Menschenzüchtung: Keiner weiß, wovon er redet, aber alle reden mit. Nur mit den Gentechnikern redet niemandvon HENNING SCHLUSS
„ ‚Heimweh‘, ja, das kauf ich mir.“ Tim Staffel ist der Amokläufer unter den jüngeren deutschen Autoren. Sein neuer Roman aber ist eine Suche nach der Liebe und einem Ende der Gewalt
In der österreichischen Kunstwelt regt sich eine junge, elektronisch vernetzte Aktivistengeneration gegen rechts. Die Kunst der Stunde ist . . . „Get To Attack“. Selbst das Modell vom Patchwork der Minderheiten scheint wieder zu funktionieren ■ Von Jörg Heiser
Rechnen – einst und heute. Das Arithmeum in Bonn hat mit mehr als 1.200 Exponaten die weltweit größte Sammlung von historischen Rechenmaschinen zusammengetragen ■ Aus Bonn Karin Flothmann
TAZ-SERIE: DIE SPIELER DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 9: DIE 00ER-JAHRE – Fritz Becker schoss1908 gegen die Schweiz das erste Tor für die „alldeutsche Auswahl“ ■ Von Jürgen Nendza