Vor dem Energiegipfel im Kanzleramt verhandelt Umweltminister Gabriel mit den Spitzenvertretern der Energiewirtschaft. Sein Ziel: CO2-Emissionen sollen um 17 bis 20 Prozent sinken. Experten raten, Verschmutzungsrechte teilweise zu versteigern
Yoweri Museveni gewinnt offenbar die Wahl in Uganda – mit Mühen. Betrugsvorwürfe überschatten die Stimmenauszählung. Opposition will das Ergebnis nicht anerkennen
Deutsche Entsorger haben tausende Tonnen von illegalen Abfällen nach Tschechien geschafft. Der tschechische Umweltminister bat seinen Kollegen Gabriel inzwischen um Amtshilfe. Doch der fühlt sich nicht zuständig: Abfallentsorgung sei Ländersache
Laut einer Umfrage möchten junge Männer und Frauen am liebsten nach Europa emigrieren. Gleichzeitig verteidigen sie traditionelle Werte und hegen Sympathien für al-Qaida. Dafür werden auch Satellitensender verantwortlich gemacht
Der Bahn-Chef bringt mit einem geharnischten Brief Verkehrspolitiker gegen sich auf: Er wirft ihnen Geheimnisverrat vor. Zugleich straft der Konzern kritische Berichterstattung über die Bahn in einem Wirtschaftsmagazin mit Anzeigenentzug ab
Nach der Veröffentlichung von Karikaturen über den Propheten Mohammed in einer dänischen Zeitung reißen die Proteste islamischer Staaten nicht ab. Erste Botschafter werden aus Kopenhagen abberufen. Dänemarks Regierung weist Kritik zurück
Der Umweltverband Greenpeace macht den Test: Wie belastet ist Obst und Gemüse, das im Supermarkt verkauft wird? Besonders viel Pestizide fanden die Tester bei Lidl und Real. Verbraucherschützer fordern nun Giftlisten an den Ladenregalen
Zu Beginn seiner achttägigen Asienreise ruft der US-Präsident von Japan aus die Volksrepublik zu politischen Reformen auf und fordert Religionsfreiheit. Er übt auch Kritik an Birma und Nordkorea. Keine Einigung mit Tokio im Rindfleischstreit
Megawasserprojekte, die soziale und ökologische Probleme verschärfen, sollen nicht mehr gebaut werden. Das schlug eine internationale Kommission schon vor fünf Jahren vor. Heute zeigt sich: Daran halten sich nur wenige, auch Deutschland nicht
Die USA wollen ihre Truppenpräsenz im Irak vor dem geplanten Verfassungsreferendum noch einmal um 1.500 Mann aufstocken. Gleichzeitig kursieren Informationen über einen möglicherweise geplanten Abzug größerer Einheiten
Gesund trinken statt essen: Saftbars mit frisch gepresstem Gemüse, Obst und Getreide als Zutaten haben regen Zulauf. Die Petersilie kommt jetzt ins Glas. Wilde Mischungen, Vitamine und manchmal auch der Promi-Faktor locken die Durstigen