Im Jahr eins nach der Fußball-WM ist bei den meisten Weltmusik-Festivals wieder Alltag eingekehrt. Dennoch lassen sich in Deutschland auch in diesem Jahr wieder überall Entdeckungen machen
Der Ludwigshafener Konzern darf im Großversuch gentechnisch veränderte Kartoffeln auf dem Acker testen. Verkaufen darf er manipulierte Knollen aber noch nicht. Die Sicherheitsbedenken der EU-Behörden sind zu groß. BASF setzt nun auf einen Trick
Neue Wege des UN-Siedlungsprogramms Habitat im Kampf für menschenwürdige Wohnungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, woher das Geld kommen soll. Habitat-Chefin Tibaijuka glaubt nicht an eine Lösung mit privaten Banken
Hochschulgruppen der Linkspartei gründen neuen Verband – und wühlen tief in der Kiste der linken Studentenbewegung. Dabei soll ein bekannter Name geklaut werden. Alt-68er werden aufhorchen: Dutschkes Erben wollen Verband „SDS“ taufen
Der jordanische König lädt Präsident Abbas und Regierungschef Hanija zu Versöhnungsgesprächen ein. Israel hebt Straßensperren auf und gibt 100 Millionen Dollar an Zolleinnahmen frei. Hoffnung auf Entspannung im Nahen Osten
Heinz-Ulrich Eisner hat die Kasseler Regionalwährung BürgerBlüte initiiert, denn er ist vom Zusammenbruch der weltweiten Finanzmärkte überzeugt. Außerdem will er verhindern, dass sich die Kapitalbesitzer alle Wachstumsgewinne aneignen