Die Gewerkschaft fordert bessere Förderung für Kraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Wissenschaftler lehnen Zuschüsse für alte Anlagen ab
Internationale Konferenz in Peking sammelt 1,5 Milliarden Euro, um die Krankheit zu bekämpfen. Weltbank spendiert 500 Millionen, die Europäische Union 120 Millionen Dollar. Konzentration der Mittel auf stark betroffene Länder in Südostasien
Die EU-Fischereiminister erhöhen erstmals wieder die Fangquoten für Kabeljau in der Ostsee. Und auch für die Nordsee gibt es keinen Fangstopp. Dabei ist der Bestand des Speisefisches längst gefährdet – auch, weil er viel zu jung gefangen wird
Die Liberalisierung des Textilmarktes hat bislang 150.000 Menschen den Job gekostet. Die Preisvorteile nützen aber vor allem den Händlern. Dennoch sollen die Zölle weiter sinken. Die Entwicklungsländer sind jedoch dagegen
Lebensmittel dürfen demnächst Gene enthalten, deren gesundheitliche Wirkung bislang nicht geprüft wurde. Darauf hat sich die rot-schwarze Koalition geeinigt
Das Hamburger Aluminium Werk soll geschlossen werden, obwohl es dafür einen Käufer gibt. Mindestens 550 Jobs gehen verloren. Heute berät Kanzler Schröder auf einem Gipfeltreffen mit Industrie und Politik über die düstere Zukunft der Branche
Apoll meets Dionysos: In seinen „Vierzehn Briefen über Drastik und Deutlichkeit“ stellt Dietmar Dath den großen Zusammenhang von Splatter, Porno, Metal und Liebe her: alles im Dienst der Aufklärung
Die EU-Kommission und die Regierung in Peking bemühen sich mal wieder darum, den Streit um Kleiderimporte zu beenden. Derweil lagern Millionen chinesischer Waren an den europäischen Grenzen. Die deutschen Modehändler fürchten Verluste
„Diversity Management“ war bisher nur ein Thema für die großen deutschen Konzerne. Doch der korrekte Umgang mit Frauen, Schwulen, Lesben oder ausländischen Mitarbeitern wird zunehmend auch für Mittelständler zu einem lohnenden Thema