Früh gab es Hinweise, dass die Mordserie an Migranten mit einem Anschlag 2004 in Köln zusammenhängen könnte. Im BKA hielt man das für ein Hirngespinst.
Im bayerischen Friedberg steht eine der letzten beiden Schulen mit dem Namen des umstrittenen Ingenieurs Wernher von Braun. Lokalpolitikerinnen wollen das ändern.
Berlins größte Moschee erinnert mit erneuerten Grabsteinen an Drahtzieher des Völkermords an den Armeniern. Armenier protestieren gegen den „Täterkult“.
Die Hamburger Jugendhilfe verschloss trotz Hinweisen offenbar seit zwei Jahren die Augen vor einem Missbrauchsfall. Auch gegen eine FDP-Abgeordnete wird ermittelt.
Die Piratenpartei stellt Ergebnisse einer parteiinternen Umfrage vor. Thema – Gender. Das Ergebnis zeigt: In der Partei muss noch viel Aufklärung geleistet werden.
Die Parteireform sollte in der SPD alles erleichtern und die Gremien effizienter machen. Nun ist ein kurioser Streit über die Arbeitsgemeinschaften ausgebrochen.
Bei der CDU in Nordrhein-Westfalen hat Gauck seine Parteienbesuche gestartet. Die Konservativen sind begeistert und verzichten auf kritische Nachfragen.
Die Abrisskosten für drei alte AKWs in Osteuropa haben sich fast verdoppelt. Der EU-Rechnungshof warnt vor zusätzlichen Ausgaben. Dies gilt vor allem für das AKW Ignalina in Litauen.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos geht es um Politik, Geschäft und zur Schau gestellte Wohltätigkeit. Mit Pragmatismus versucht Sally Begbie dort Spenden einzuwerben.
Die Antidiskriminierungsstelle hat untersucht, welche Menschen sich wegen ihres Alters benachteiligt fühlen. Jüngere fühlen sich im Beruf zurückgesetzt, Ältere bei der Jobsuche.
AFFÄREN Ein günstiger Privatkredit aus alten Tagen bringt Bundespräsident Christian Wulff jetzt in Schwierigkeiten. Vor dem Landtag in Hannover hatte er ihn als niedersächsischer Ministerpräsident verschwiegen. Grüne werfen Wulff deshalb „Täuschung“ vor