KONSUMSTANDARD Zu klein, zu groß, zu unförmig: Jede fünfte Speisekartoffel landet nicht auf dem Teller, sondern im Sautrog oder in einer Biogas-Anlage. Das gilt auch für Ware aus ökologischem Anbau. Absatz gesunken
ES LEBE DIE QUEEN Eigentlich ist Sandra Peters Bildhauerin. Jetzt betreibt sie in Hamburg einen britischen Laden, der auch das schottische Nationalgericht Haggis führt
HOBBY Die Hamburgerin Grete Schulga hat umgesattelt: Statt Hörbüchern wie früher verkauft sie in ihrem Laden mittlerweile hauptsächlich Puzzles aller Art und Formen. Mit großem Erfolg. Ausgerechnet die schwierigsten Exemplare sind bei ihren Kunden am beliebtesten
STERBEBEGLEITUNG Musiktherapeutin Astrid Güting singt und musiziert im Hospiz und auf einer Palliativstation. Dabei wollen gar nicht alle sphärische Klänge. Mancher wünscht sich auch den letzten Rock’n’Roll
WEITERBILDUNG Trotz vieler Kursangebote erreichen Volkshochschulen nur wenige Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können. Über Arbeitgeber und Kitas versuchen sie jetzt, mehr Kontakte zu knüpfen
EIS I Maurice Staratzky vom „Eisliebe“-Laden in Hamburg macht das Eis jeden Tag frisch. Bei zu viel Fett wird es zu fest, bei zu wenig schmeckt es nicht. Für den Schmelz muss Luft hinein. Eine Spezialität ist Milchreis-Eis
FERNE MUSTER Im friesischen Varel sitzt Simon David Bartmann, der Handtaschen aus indischen Teppichen macht. Er hat den norddeutschen Markt schon sehr schön aufgemischt
KOCHBUCH Die Berliner Küche entspricht nicht mehr dem Klischee von Eisbein und Bulette. Die jungen Wilden unter den Köchen haben sie längst für sich erobert: „Die Stadt kocht“
ÖKOBILANZ Lokal, regional, ganz egal? Immer mehr Menschen kaufen von regionalen Anbietern – aus Sorge um die Umwelt. Doch wie groß ist der Unterschied in der Ökobilanz zwischen Importprodukten und Lebensmitteln aus dem Umland tatsächlich?
AUSSTELLUNGEN Eigentlich sind uns Dinosaurier nur in Form ihrer sterblichen Überreste bekannt: als Skelette. In Freizeitparks und Museen erwachen sie wieder zum Leben. Dort sollen die Riesen in Made-in-China-Anmutung Zuschauer anziehen – vor allem die jüngsten
HONORARE Freiberufliche Hebammen fühlen sich von den gesetzlichen Krankenkassen nicht angemessen bezahlt. Auch die letzte Vergütungs-steigerung ändert nichts an ihrem geringen Einkommen
RECYCLING Von Wegwerfgesellschaft keine Spur: Kaputte Fahrradschläuche, Nähreste oder ausrangierte Glühlampen lassen sich ganz wunderbar zu neuen Produkten verarbeiten