Kühle Kulinarik Eis ist auch nicht mehr das, was es mal war. Zum Glück, denn mehr Vielfalt gab’s noch nie: frostige Cocktails, Lupinen und Rosenwasser warten darauf, abgeschleckt zu werden
Harzer Sommer Sechs Klöster in Niedersachsen laden zu Markt, Musik, Bulldog- und Traktorschau. Außerdem kann man normalerweise nicht zugängliche Orte erwandern
Von Pferden und Hühnern Das Museumsdorf in Hamburg-Volksdorf ist ein halb echtes, halb künstlich angelegtes Dorfidyll, das auf den Großstädter aber ungeheuer erholsam wirkt
DORFLÄDEN Mit dem Kauf von Anteilen sichern engagierte Bürger in vielen kleinen Orten die Lebensmittelversorgung. Das schafft auch Arbeitsplätze, denn rein ehrenamtlich ist ein Dorfladen kaum zu führen. Inzwischen gibt es bundesweit 200 solcher Läden. Sie helfen den Einwohnerschwund zu stoppen
KLEINUNTERNEHMEN Heinrich Bego-Ghina, der eigentlich mal Spargelbauer war, tourt inzwischen mit der einzigen mobilen Käserei Deutschlands weiträumig durch Niedersachsen
NACHFOLGE Jedes dritte Familienunternehmen scheitert bei der Übergabe vom Gründer an die nächste Generation. Bei einer Mediation können die eigentlichen Konflikte angegangen werden
ENGAGEMENT Nahrungsmittelverschwendung ist pfui, containern out. Wer heute Lebensmittel retten will, macht das organisiert und offiziell. Der Kreis der Abnehmer ist so weit wie der Kreis der Spender
HANDEL Steigende Umsätze, aber auch Selbstkritik – eine Branche diskutiert über Ausbeutung, wachsenden Konkurrenzdruck und Zukunftsprojekte. Der Mindestlohn setzt viele Betriebe unter Zugzwang
MALUS DOMESTICA In Brandenburg werden fast 220.000 Dezitonnen Äpfel jährlich geerntet. Ihre breite Aromenvielfalt lässt sich in der Schöneberger Apfelgalerie entdecken
INHALT Biolebensmittel sind meistens auch besser fürs Klima – aber nicht immer. Ein neuer Supermarkt in Berlin geht deshalb einen neuen Weg, er hat umweltschädliche Einwegverpackungen abgeschafft
SPIELMOBIL Seit 25 Jahren kommt der Verein Spieltiger dahin, wo er gebraucht wird: in Stadtviertel mit wenig Angeboten für Kinder und immer öfter auch in Flüchtlingsheime. Die Kinder dort lernen spielerisch, miteinander zu kommunizieren, auch wenn sie keine gemeinsame Sprache haben. Und wenn es gut läuft, vergessen sie für ein paar Stunden ihre oft traumatischen Erfahrungen