Defa, adieu: Ausgerechnet jetzt, mitten im Ostalgie-Boom von Kunst, Literatur und Film, muss das Kino Börse schließen. Die Umzugskartons des zugehörigen Progress Filmverleihs sind schon gepackt
Im Schatten des längst vergessenen BigBeat-Hype hat sich seit Ende der 90er eine kleine, eingeschworene Breakbeat-Gemeinde in der Techno-Frontstadt Berlin gebildet. Anlässlich der Rückkehr ihrer alten Helden von Propellerheads versammelt sie sich morgen in der Maria. Ihr Motto: „Dangerous Drums“
Die Mutter, Box-Promoterin Eva Rolle, gilt als „Lady und Pitbull“ – ihr Sohn Robert als Boxtalent. In der überhitzten Dachetage einer Fabrikhalle in Oberschöneweide gewinnt Sohnemann seinen ersten Kampf als Profi schon nach 100 Sekunden durch K. o.
Noch immer obdachlos: Heute eröffnet das alternative Kaufhaus erst mal mit einem Basar unter freiem Himmel in der Dresdener Straße. Drei Politiker fordern den Eigentümer zu Verhandlungen und einem Vertragsabschluss auf
Wo Geschlechterkampf noch Krieg ist und trotzdem rockt: Die Neuberlinerin Kevin Blechdom mischt heute das Maria auf – mit Fun-Sex, Feminismus und Elektropop. Dabei greift sie auf Vorbilder wie die Porno-Performerin Annie Sprinkle zurück und klärt die alles entscheidende Frage: Bin ich mir peinlich?
Etwas für die Unendlichkeit: Eva Matti verwandelt derzeit in der Übersee-Stadt den Wasserspeicher am Fabrikenufer in ein Kunstwerk. Initiiert haben das Projekt der BBK, die Bremer Handelskammer und Rolandmühlen-Besitzer Berend Jürgen Erling
„Aus unserem Umfeld hat das noch keine Band gemacht“, sagt „Die Sterne“-Schlagzeuger Christoph Leich mit leichter Skepsis und großer Vorfreude auf das Wochenende im Westwerk – wo die Band binnen dreier Konzerte ein Live-Album einspielt
Der öffentliche Raum als Orchestergraben: Die Gruppe Ligna und Jens Röhm laden am Sonnabend unter dem Titel „Wählt die Signale!“ zum ersten Radiokonzert für 144 Mobiltelefone ein
Alt im Kino: Douglas Wolfsbergers neuer Dokumentarfilm „Bellaria“ ist komischer, sanfter, und tragischer als all’ die Rührstücke der 30er Jahre, die seine kinobegeisterten Protagonisten so gerne wiedersehen – weil das Leben so grausig ist
Hier die soziale Kälte, dort der Sozialstaat als Wärmestube: Der Literaturprofessor Helmut Lethen hielt in der Stadtbibliothek einen Vortrag über die „Zeit der Kälte“
Mal etwas zu viel Eins-zu-Eins, mal geiles Konzert mit Texten: Am Donnerstag erlebte Jörg Karrenbauers „Andy Warhol‘s Velvet Underground“ im Malersaal seine Uraufführung