Aufgrund eines Haftbefehls aus Deutschland wird jetzt ein ehemaliger Befehlshaber der argentinischen Militärdiktatur in Auslieferungshaft genommen. Er soll 1977 für die Ermordung der Deutschen Elisabeth Käsemann verantwortlich gewesen sein
Ermittlungsrichter Juan Guzmán erhebt erneut Anklage gegen Chiles Exdiktator wegen Morden und Entführungen und lässt ihn festsetzen. Auch Pinochets je nach Stand des Verfahrens schwankender Gesundheitszustand beeindruckt den Richter nicht
Die neue US-Regierung hält verbissen am Vorhaben eines Nationalen Raketenabwehrsystems fest. China, Russlandund die EU sind dagegen. Derweil erklärt der neue Verteidigungsminister en passant die ABM-Verträge für überholt
Das neue Oberhaus bereitet die Anhörung der konservativen Ministerkandidaten vor – und will sie auseinander nehmen. Der designierte Präsident ernennt seinen Wirtschaftsberater: Noch einer vom Stab seines Vaters
Der neue US-Präsident hat die ideale Ministerriege gefunden, vor der er glänzen kann: Vielfalt in den Hautfarben, Einfalt in der Politik. Seine politischen Gegner sind nicht übermäßig begeistert
Bundesregierung klagt in Den Haag gegen die USA, die zwei Deutschen konsularischen Beistand in einem Mordprozess verweigerten. Beide wurden 1999 hingerichtet
Weil die US-Elitetruppe der 82. Luftlandedivision zum Kämpfen und nicht zum Schlichten ausgebildet war, kam es im Kosovo zu gewaltsamen Übergriffen auf albanische Zivilisten – das macht ein jetzt veröffentlichter Report des Pentagon deutlich
Bei der ersten Fernsehdebatte um den heiß umstrittenen Senatssitz im Staat New York macht Hillary Clinton nicht die beste Figur. Ihr stets etwas schüchtern wirkender republikanischer Gegenkandidat Rick Lazio kontert meist recht bravourös
Die belgische Justiz verfolgt die Fälle von Angehörigen weiter und reiht sich in die vielen Klagen in Chile ein. Spaniens Ermittlungsrichter Garzón hält den internationalen Haftbefehl aufrecht und bietet der chilenischen Justiz Zusammenarbeit an. Ob es zum Prozess kommt, ist immer noch unklar
■ Heute beginnt in Stockholm eine internationale Geberkonferenz für Zentralamerika. Deutsche Abgeordnete fordern, Nicaraguas Regierung keine weitere Hilfe zu bewilligen
■ Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul will dazu beitragen, die Rahmenbedingungen in der Weltwirtschaft neu zu gestalten. Für ein Ende neoliberaler Strukturanpassungsprogramme