Die taz enthüllt eine delikate Geheim-Untersuchung führender Sportchirurgen: „Der operative Eingriff als Möglichkeit der Leistungssteigerung bei Spitzensportlern“/ Was den Laien ethisch-moralisch erschüttert, wird von Experten als sinnvoller Weg zum „human doping“ gepriesen ■ r. med. Michael Podnig
Die beiden treffen sich heute in Washington zum ersten offiziellen amerikanisch-russischen Gipfel: Enge Freunde, die sich über atomare Abrüstung noch nicht einigen können/ Jelzin fürchtet Rolle als Bittsteller ■ Aus Washington M. Sprengel
Regierung in Khartum setzt auf militärische Lösung/ Großoffensive der Regierungstruppen gegen SPLA-Rebellen/ Deren Führer John Garang gibt sich gelassen und erklärt im Gespräch mit der taz: „Wir sind zu Friedensgesprächen bereit“ ■ Aus dem Südsudan B. Gaus
Bei den Vorwahlen im US-Bundesstaat New York schalten Demokraten und Medien systematisch unliebsame Kandidaten aus/ Larry Agrans Programm: Halbierung des Verteidigungsetats, Stillegung aller AKWs und Alternativenergie für Autos ■ Aus New York M. Sprengel
Der Parteivorsitzende der siegesgewissen oppositionellen „Demokratischen Partei“ ruft zur Rückkehr „nach Europa, wohin Albanien gehört!“/ Die Sozialisten hoffen auf Versöhnung für „den langen Weg“/ Wahlgang mit Hindernissen ■ Aus Tirana Christian Semler
In Syrien sollen zehn Jahre nach dem Aufstand von Hama 2.864 politische Gefangene amnestiert werden/ Menschenrechtsgruppen werden weiterhin gnadenlos verfolgt/ Es gibt keinerlei Anzeichen für eine politische Öffnung ■ Von Jürgen Loer
■ Vom freiwilligen Rücktritt bis zur nächtlichen Verhaftung: Was Finanzminister, Notenbankchefs und andere Wirtschaftspolitiker zu ihrem zuweilen überraschenden Ausscheiden aus dem Amt bewog/ Eine kommentierende Rückschau der taz-KorrespondentInnen auf das Jahr 1991
■ Bushs Angebot, die Ukraine nach dem Referendum anzuerkennen, könnte der „Union souveräner Staaten“ den Todesstoß versetzen/ Die Verbindungen zur „Rubelzone“ können nicht schnell gelöst werden/ Belastungen des Verhältnisses zu Rußland
■ Nach dem Golfkrieg und dem Ende des kalten Krieges steht die Bewegung der Blockfreien vor einer Neubestimmung ihrer Rolle in der "neuen internationalen Weltordnung"/ Beginn selbstkritischer...
Seit Anfang des Jahres haben zivil getarnte Kommandos der israelischen Armee wiederholt Bewohner des Gaza-Streifens auf offener Straße erschossen/ Für die Einsätze „leihen“ Armee-Angehörige Taxis und andere PKWs von Palästinensern ■ Von Q. Gidran/ E. Anderson