■ Die 22–jährige südkoreanische Arbeiterin Ji–Hang erzählt der taz in der evangelischen Industriemission von Seoul über ihr Leben, ihre Erfahrungen in den Fabriken und über den Versuch, eine unabhängige Gewerkschaft zu bilden / Gegen Sonntagsarbeit und Hungerlöhne
■ Auftragsrückgänge, verfehlte „Reformen“ und soziale Mißstände gefährden das „miracolo italiano“ / Die Arbeiter wollen jetzt ihren Anteil am Aufschwung
■ Auf der grünen Wiese oder an alten Industriestandorten verschafft die irische Regierung multinationalen Konzernen optimale Produktionsbedingungen Der volkswirtschaftliche Nutzen ist bisher gering, die Kosten dafür horrend / Der Leerstand macht aus den Vorzeigeprojekten moderne Spukschlösser
■ Der israelisch besetzte Gaza–Streifen weist die zweithöchste Bevölkerungsdichte der Welt auf / Jüdische Siedlungen und palästinensische Flüchtlingslager auf engstem Raum / Den Israelis ist es am liebsten, wenn möglichst viele Palästinenser emigrieren / Fahrt in eine andere Welt / Gaza als „Hawaii Israels“ angepriesen
■ Der Schweizer Publizist Al Imfeld stellt anläßlich der UNCTAD–Konferenz in Genf in der taz zehn Thesen gegen einen freien Agrarwelthandel zur Diskussion
■ Umweltminister Klaus Töpfer über Chemie und Katastrophen, über die Ruine von Kalkar und den geplanten Plutonium-Supermarkt in Wackersdorf, über BIs und Ökologie-Bewegun
■ Sinti und Roma, Nicht–Sinti und Nicht–Roma trafen sich in der Evangelischen Akademie Mülheim zu einem Wochenendseminar / Die alltägliche Diskriminierung oder die Geschichte der Verfolgung reicht bis in die Gegenwart / Entschädigungsfrage und Sondererfassung in der Bundesdatei als Brennpunkte der Diskussion
■ 61,6% aller taz-Abonnenten geben in der Leserumfrage als "zentral und wichtig" an , daß die taz ein Alternativbetrieb ist. Selber arbeiten nur 4,4% in solch einem Experiment...
■ UNCTAD–Konferenz in Genf / Mit trade–off geben die NROs eine wichtige Konferenzzeitung heraus / Welthandelskonferenz hat aber für Engagierte an Attraktivität verloren
■ Otti Geschka (CDU) ist die neue Chefin der hessischen Frauenbehörde. Was ist für sie Frauenpolitik? Wie findet sie Frauencafes? Was hält sie von Abtreibung? Maria Neef–Uthoff sprach mit ihr über die ersten sechs Wochen ihrer Amtszeit
■ Regelmäßig erscheinen in der indischen Presse Bilder von verbrannten Dörfern, zerstörten Hütten und ermordeten Bauern, Zeugnisse eines hier völlig unbekannten Klassenkampfes im nordindischen Bundesstaat Bihar / Weil die versprochene Landreform ausbleibt, greifen Bauern und Grundbesitzer zur Selbstjustiz
■ Die jüngste Großoffensive der Armee im Norden Sri Lankas endete mit schwerer Niederlage der Guerilla / Kritiker werfen „Liberation Tigers“ naives Vorgehen vor
■ Im US–Kongreß stößt das Säbelrasseln des Präsidenten gegen Iran zunehmend auf Widerstand / Senatoren und Abgeordnete warnen vor stärkerem militärischen Engagement im Persischen Golf / Gesetzentwurf verbietet Flaggenwechsel und Tanker–Eskorte / Zeichen für wachsende Ungeduld mit zerfahrener US–Außenpolitik?