Was sich hinter dem „Sparpaket“ verbirgt: Weniger Geld für Kranke und Rentner. Am 9. Juli wird das Paket vom Bundestag weiter gepackt ■ Von Barbara Dribbusch
Auf der Tibet-Konferenz der Naumann-Stiftung kritisierten sowohl FDP-Abgeordnete als auch Tibet-Gruppen die China-Politik der Regierungskoalition ■ Aus Bonn Barbara Geschwinde und Björn Blaschke
In Berlin stehen die sportlichen Hierarchien kopf: Frauen dreschen auf den Ball ein, Männer spielen als Cheerleader auf. Über 3.000 SportlerInnen tummeln sich bei den lesbisch-schwulen Eurogames ■ Von Dorothee Winden
Es war ein Bankraub wie aus einem guten Film, oben klauen und unten durch einen Tunnel verschwinden. Mehr als 16 Millionen steckten sie ein. Ab Dienstag stehen sie vor Gericht ■ Von Barbara Bollwahn
■ Arbeitsverträge eines Druckereibesitzers in Kelkheim setzen mit Zusatzklauseln Tarifvereinbarungen außer Kraft. Bis zu 20 unbezahlte Überstunden im Monat
Jahrelang lebte ein dänisches Mitglied der Waffen-SS unbehelligt in Kempten. Er soll 1943 einen Journalisten ermordet haben, doch fehlen mittlerweile die Beweise ■ Von Bernd Siegler und Niels Rohleder
■ Der oberste Datenschützer bemängelt den von Seehofer eingeführten Diagnosecode ICD 10: "Der Mensch darf nicht mit unrichtigen Daten belastet werden." "Mangel des sexuellen Verlangens" geht keinen was an
Immer wieder haben Grippeviren kaum zu begrenzende Epidemien ausgelöst. Im Jahre 1919 starben 20 Millionen Menschen an der Krankheit. Welche Gegenmittel können helfen? ■ Von Reiner Metzger
Heute berät erstmals die Gesundheitsministerkonferenz über Ausmaß und Folgen des Hepatitis-C-Skandals in der DDR. Nur ganz wenige der infizierten Frauen erhielten bisher eine Entschädigung ■ Aus Dresden Detlev Krell