Bremen will Ausländern Stimmrecht geben: Freitag prüft der Staatsgerichtshof den Gesetzentwurf. Experte Thomas Groß erklärt, warum der gute Chancen hat.
Elisabeth Motschmann, Bremens neue Bundestagsabgeordnete, bemüht sich vergeblich, den Reichstag zu erreichen, und das Weser-Stadion wird zum Public Garden.
Zum 150-jährigen Bestehen der SPD widmet sich ein Buch ihrer Bremer Geschichte – mit Beiträgen, die sich zwischen Historiografie und Klitterung bewegen.
TANZTHEATER Samir Akikas neues Stück ist eine Serie flüchtiger Körperbilder – die zerstieben, sobald aus Gesten und Bewegungen Botschaften oder ein Sinn lesbar zu werden drohen. Absolut sehenswert
Heinz-Otto Peitgen hat die Zukunft der Jacobs University nicht schönrechnen können: Mit deren Abwicklung zu beginnen, fordern Linke, Piraten und Uni-AStA.
Erschöpft sei sie gewesen, erklärt Europa-Abgeordnete Helga Trüpel (Grüne) ihre Rückzugsankündigung. Jetzt tritt sie doch an – um die Euroskepsis zu besiegen.
Mit Verve hatte Hermann Schulte-Sasse den Rauswurf der kranken Ayten Akin aus Bremer Kliniken verteidigt: Rainer Bensch will den Fall jetzt politisch neu verhandeln.
Mit Liedern, wissenschaftlicher Prosa, Gedichten und einem Dramolett erinnert sich sein Bremer Zirkel an Koch, Universalgenie, Professor und Zausel Rolf Schwendter.
Bremens neuer Intendant Börgerding vermeidet in seiner ersten Spielzeit Verluste, indem er Produktionen verschiebt. Ein Gespräch über Quatsch, Missverständnisse und Autorentheater