Keine Angst, es steht noch. Und doch hat Michael Weisser mit den denkenden Bildern der Ausstellung „Options 4 you“ das Gerichtshaus in Bremen dekonstruiert. Bis ins Mark
So war‘s: Frank Albrecht und Günter Albers beweisen mit dem Melodram „Enoch Arden“ im Jungen Theater, dass die Kunstform völlig zu Unrecht vergessen ist
Sechs Stücke an sechs Tagen: Zu ihrem 20-jährigen Bestehen macht die Bremer Shakespeare Company ihrem Publikum ein feudales Geschenk. Aber warum liebt die Stadt William so sehr?
Keine Gruppentherapie: Auch bei dichter Bewölkung tummeln sich samstags im dunklen Rund des Olbers-Planetarium siderierte Helden und versierte Merksatzwisser
„Die drei ??? Fragezeichen und die schwarze Katze“ zaubern als Live-Hörspiel im Modernes ein sentimental-ironisches Lächeln auf die Lippen der Zuschauer
Übersetzung ist eine Hexerei: Der Donat Verlag hat eine Neuübertragung der „Carmina Burana“ vorgelegt – eine weniger monumentale Fassung der Liederhandschrift, als Carl Orffs Vertonung, die heute spektakelhaft in Bremen aufgeführt wird
Kann denn die Kinder keiner lehren, wie man singt? In hübschen Bildern und mit heiterer Choreografie spielt Bremens Musical-Theater die 60er-Jahre-Version von„My fair Lady“ nach – ohne deren Vokalbrillanz zu erreichen
Vielfältig wie ihre Strömungen sind die Beziehungen zwischen der subversiven Form des Künstlerbuchs und der Fotografie als ihrem bevorzugtem Werkstoff: Die Ars photographica im Museum Weserburg zeigt sie in enzyklopädischer Breite
Das kürzlich am Tiefer angedockte Bremer Theaterschiff folgt mit seiner ersten Produktion der Einsicht, dass flache Gewässer fürs Schwimmenlernen am besten geeignet sind