Eine Gelassenheit fast bis zum Desinteresse: Nur die Spitzenkandidaten gingen medienwirksam an die Urne, während das Volk weitgehend ausblieb. Schleswig-Holstein hat gestern gewählt. Eine sonntägliche Reise ins Bewusstsein des Herrschers
Es gibt Versuche, in Norddeutschland Karnevalstraditionen zu etablieren. Derzeit lassen sich die traurigen Resultate beobachten: Von Lübeck bis Flensburg wird Schleswig-Holstein längst flächendeckend mit so genannten Prunksitzungen bespielt, Schwerin vergleicht sich mit Köln. Das abschreckendste Beispiel aber bietet Bremens hüftsteifer Sambakarneval
Der Neonazi-Aufmarsch vom Wochenende: Die NPD bekommt es mit der Angst zu tun, aber auch die Türkische Gemeinde geht lieber in die Kirche, als bei der Antifa mitzulaufen
Hartwig Schmidt, Professor für Denkmalpflege an der Technischen Hochschule Aachen und Sprecher der Monitoring-Gruppe von Icomos Deutschland erklärt, warum Goslars Altstadt keine Shopping-Mall verträgt – solange sie den Titel Welterbe führen will
Niedersachsens Politiker streiten sich über das Thema Bürgerstreife. Dabei laufen die Hilfssheriffs schon durch die Dörfer: In Arpke zum Beispiel wollen alle in der Bürgerstreife nur einen harmlosen Spaziergang mit offenen Augen sehen. Eine Reportage von Benno Schirrmeister
Der Besuch des russischen Präsidenten in Hamburg ist nichts Außergewöhnliches. Eine Botschaft wäre es hingegen gewesen, wenn er auf seinem Norddeutschland-Trip an die Weser gereist wäre. Dafür hätte er allerdings jede Menge lang entbehrter Kunst im Gepäck haben müssen
Profile Intermedia nennt sich das alljährliche Designer-Schaulaufen in Bremen: Als erste Arbeitsprobe im Gestalter-Business hinterlassen Visitenkarten einen bleibenden Eindruck
Mit einem verdienten 5:1-Erfolg in der Fußball-Champions-League über die belgische Legende RSC Anderlecht sichert sich der SV Werder Bremen den Verbleib im internationalen Geschäft
Ein Zauberwort – für die Kultur von Bremen-Nord: In seinem Konzept-Entwurf empfiehlt Volker Plagemann den Vegesacker Bürger-Zentren, sich zusammenzuraufen
Ein Kapitel aus der ungeschriebenen Kunstgeschichte der Sonderlinge: Das Bremer Gerhard Marcks-Haus zeigt Künstler, die sich, durchaus heroisch, im 20. Jahrhundert mit Hammer und Meißel dem Stein gestellt haben
So what: Der eiserne Kanzler war verfressen, hatte eine Fistelstimme und womöglich auch noch einen weichen Kern. Aber muss man darum Theater machen? Am Leibnizplatz wird‘s versucht
Darüber, dass die Bremer Kulturverwaltung reformbedürftig ist, herrscht landesweit Konsens: Jetzt soll Volker Plagemann Gestrüpp und Kompetenzgerangel beseitigen – bar aller Exekutivvollmacht und allein durch seinen guten Rat