Eröffnet: das Insolvenz-Verfahren der Bremer Komödie. Bleibt zu hoffen, dass der kranke Kulturträger vom Waller Ring den operativen Eingriff überlebt. Chancen hat er, weil das Triumvirat Nölle, Derda & Schroeder ihm nicht mehr den Puls fühlen darf
Das traurige Ende der Komödie: Mit dem Bremer Waldau-Theater muss die größte Spielstätte für niederdeutsches Schauspiel Insolvenz anmelden – nicht zuletzt, weil der Geschäftsführer und der Intendant sich selbst die Nächsten gewesen sind
Während die Produktgestaltung die Weltherrschaft angetreten hat, feiert die Wilhelm-Wagenfeld-Stiftung ihr zehnjähriges Bestehen: Als kritische Institution ist sie für Bremen unentbehrlich
Was nach 25 Jahren Galeristentätigkeit noch Bestand habe, fragt Katrin Rabus – und antwortet sich mit einer Synopse von Edgar Hofschens Modifikationen selbst
Mit „Letzte Grüße“ hat Walter Kempowski sein Romanwerk geschlossen: Der Autor und seine Hauptfigur dürfen auch hier nicht verwechselt werden – obwohl sie beide ältere Schriftsteller sind, zwischen Hamburg und Bremen ein üppiges Anwesen bewohnen und dieselben Unterhosen tragen
Concept Art des kleinen Mannes: Der Bremer Fotograf und Keramiker Gustav Brauer ist tot. Seine Plakate hängen in den Büros und Wohnküchen der halben Welt: Berühmt sind seine Porträts europäischer Hauseingänge von Irland bis in die Toscana
Mit einer monographischen Ausstellung von Radikal-Bildhauer Abraham David Christian beweist das Neue Museum Weserburg in Bremen, dass eine gewisse Intoleranz im Bereich der Kunst unbedingt von Vorteil ist
Kultur ist für alle da: Das erfordert ständige Neuordnung und erklärt nebenbei, warum das Verhältnis von Berichterstattung und Leben unausgewogen bleiben muss. Ein Versuch, sich an einem Wochenende kulturbeflissen durch die Stadt zu bewegen
Osnabrück, Lübeck, Bremen und Braunschweig – Norddeutschland ist im Kulturhauptstadt-Bewerbungsfieber. Das Auswahlverfahren sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene ist allerdings bislang noch völlig undurchsichtig
Für Johannes Rau und Staatspräsident Aleksander Kwasniewski war‘s ein Festakt, für Kulturhauptstadt-Bewerbungsintendant Martin Heller ein Arbeitsbesuch: In Gdansk/Danzig wurde die Städtepartnerschaft mit Bremen mit dem Erich-Brost-Preis geehrt
Kunst ist stärker als Ideologie: Vor 75 Jahren eröffnete Ludwig Roselius sein reindeutsches Museum in der Böttcher-Straße. Zum Jubiläum präsentiert sich das problematische Juwel neu geschliffen
Nur die Buhrufe verdämmern: Das Hannoveraner Publikum begrüßt Verdis „La Traviata“ mit Beifallsstürmen, obwohl doch Calixto Bieito inszeniert hat. Ob damit die Staatsoper auf den Weg des Erfolgs gefunden hat, ist noch nicht abzusehen
Platonische Dialoge mit Felswänden: Musikfestpreisträger András Schiff feiert in der Glocke das Gute, Wahre, Schöne – und nicht ein bisschen sich selbst