Zum Ende der IFA hat Google-Chef Eric Schmidt seine Ideen einer digitalen Zukunft dargelegt. Die bietet viele neue Möglichkeiten - und noch mehr Daten für Google.
Eine Million Menschen nutzen Apples neues Musiknetz. Doch neben vielen Bugs sind auch die Spammer schon da - und die Facebook-Anbindung klappt immer noch nicht.
Das soziale Netzwerk testet eine Funktion, bei der es möglich ist, wie bei Twitter allen Online-Bewegungen der "Freunde" zu folgen. Einige User haben das neue Feature schon.
In Berlin beginnt die Internationale Funkausstellung - trotz aller Unkenrufe mit mehr Ausstellern als je zuvor. Die echten Highlights halten sich dennoch in Grenzen.
Der US-Computerkonzern stellt ein renoviertes "Apple-TV" und ein soziales Netz namens "Ping" vor. Besonders innovativ ist beides nicht. Die TV-Konzerne werden geschont.
Bald ist es soweit: "The Social Network" kommt ins Kino, ein Streifen, der die Entstehungsgeschichte von Facebook als Thriller präsentiert. Dem Konzern schmeckt das gar nicht.
Der neue Mobilfunkstandard Long Term Evolution soll das drahtlose Internet schneller machen als je zuvor. Im beschaulichen Kyritz legt die Telekom jetzt endlich los.
200.000 Dollar sammelte ein New Yorker Studententeam von entnervten Facebook-Nutzern ein, um ein offenes soziales Netz zu programmieren. Bald soll es online gehen.
Die US-Verteidigungsministerium ist dabei, seine Internetstrategie zu formulieren. Was bislang bekannt wurde, erschreckt Beobachter: Das Netz wird zum Kampfschauplatz.
Per Realtime-Suche lassen sich soziale Netzwerke im Minutentakt durchforsten. Googles entsprechendes Angebot wird bislang aber noch kaum beachtet - und deshalb nun forciert.
Der in Deutschland beliebteste Browser bekommt eine Auffrischung: Firefox 4 bietet unter anderem eine neue Tab-Sortierung und synchronisiert Daten über mehrere Rechner.
Im Streit um die Sicherheit der Personalausweis-Kartenleser plädieren Experten für den Einsatz sicherer Modelle. Das Problem: Die hat die Bundesregierung nicht bestellt.
Eine neue Website legt offen, wie leicht es ist, Twitter-Nutzer zu verfolgen, die Fotos über den Dienst ins Netz stellen: Moderne Kameras markieren diese mit Ortsinfos.
In "Medal of Honor" darf man nicht nur in die Rolle von US-Soldaten schlüpfen, sondern auch als Taliban ballern. Bundeswehrverband und Militärpolitiker finden das skandalös.
Bei "Places" wollte der Online-Konzern datenschutztechnisch eigentlich alles richtig machen. Nun zeigt sich: Die Funktion hat einige Mängel. Nutzer lernen das nur langsam.
Ein Patent soll es dem Computerkonzern Apple erlauben, gehackte iPhones in ihren Ausgangszustand zu versetzen und "unautorisierte Nutzer" festzustellen.
Über 500 Aussteller finden sich auf der Kölner "Gamescom". Dieses Jahr verschmilzt der Spieler gänzlich mit seinem Objekt der Begierde: Hauptthema ist Ganzkörper-Bewegungssteuerung.