Viele Dinge müssen wir gleichzeitig erledigen - Mailen, Smsen, Surfen. Eine neue Studie kommt zum Ergebnis, dass Multitasking schadet - vor allem im Alter.
In anderen Ländern haben zehn Prozent der Haushalte schnelles Glasfaser-Internet. Deutschland taucht dagegen nicht einmal in der Statistik auf, kritisiert Experte Hartwig Tauber.
Mit Larry Page tritt ein Google-Gründer an und löst den Machtmenschen Eric Schmidt als Chef ab. Der Job wird schwer, die Konkurrenz greift von allen Seiten an.
Im Netz hält nichts ewig: Server gehen offline, Websites werden ganz oder teilweise gelöscht. Internet-Archive können nur helfen, wenn Seitenbetreiber mitspielen.
Sebastian Dellit von Blindzeln.de über Computerspiele für blinde Menschen – welche Genres es gibt, was Programmierer besser machen können, und die Entwicklungen im Mobile-Games-Bereich.
Evan Williams galt in den letzten fünf Jahren als treibende Kraft bei Twitter: Erst als Firmenchef, dann als höchster Produktstratege. Nun verabschiedet sich der Webpionier.
Schon jetzt können sich Nutzer des weltgrößten sozialen Netzwerks vor personalisierter Werbung kaum retten. Sogenannte Instant Ads sollen nun hinzukommen.
Zeitungsdesigner Lukas Kircher über den App-Boom bei den Medienkonzernen und die Frage, wie sich klassische Verlage im Tablet- und Smartphone-Geschäft derzeit schlagen.
Mit einem eigenen "Appstore" will Amazon nun auch Anwendungen für Smartphones verkaufen und zum digitalen Supermarkt werden. Noch gibt es allerdings Probleme.
Thorsten Holz von der Uni Bochum forscht im Bereich Datenschädlinge und drang mit Kollegen in einen Spam-Ring vor. Elektroschrott-Mails kosten Kriminelle kaum Geld.
Die Netzverwalter der ICANN haben eine eigene Top-Level-Domain ".XXX" für Pornos beschlossen. Was mehr Jugendschutz verspricht, könnte Zensur begünstigen.
Die Verwendung von Ökostrom hat sich bei High-Tech-Firmen noch nicht durchgesetzt. Nur einzelne interessante Projekte gibt es. Netznutzer können selbst etwas tun.