Wissenschaft im Clubstyle: Das Berliner Künstlerpaar Nina Fischer & Maroan el Sani stellt seine Medienrecherchen und Projekte im Dresdner Kunst Haus aus ■ Von Jenni Zylka
■ Ein Pionier der Webkunst kehrt zu seinen Wurzeln zurück: Heath Bunting hat in den kanadischen Rocky Mountains einen Server für Piratenradios eingerichtet. Das Programm macht ein Computer nach Hörervorschlägen
Marktneuheit Humanes Bomben: Der Krieg im Kosovo verleiht den rot-grünen Akteuren das fehlende Autoritätssiegel, nach dem es sie so flehentlich verlangt. 20 Antworten auf die Frage, warum Alt-68er und Ex-Pazifisten zur Nato übergelaufen sind ■ Von Klaus Theweleit
Mit seinen Theater- und Hörspielproduktionen agiert Albrecht Kunze in der Nische zwischen Hochkultur, Technoclub und elektronischem Experiment ■ Von Martin Pesch
Das 7. Internationale Filmfestival Dortmund – kleingedruckt: eine Veranstaltung von femme totale e.V. – interessierte sich bis zum Sonntag für „Biographische Streifzüge – as large as life“: Anspruchsvolles Kino mit mehr Frauen und weniger schlechten Filmen als sonst ■ Von Elke Buhr
Deutsche Geschichtsforscher rechnen mit einer Generation ab, die lange tot ist. Ein Symposium der Böll-Stiftung und der Europa-Universität Viadrina ■ Von Volker Weidermann
Vergeßt das DFB-Hallenmasters! Die Leidenschaftslosigkeit aller entspricht der, mit der Fernseh-Soaps konsumiert werden. Es geht nur um den Reiz kollektiver Langeweile ■ Von Katrin Weber-Klüver
Tribute-Alben wie Lämmer zu Ostern. Was Costello, Oasis und die Welt immer brauchten, ist „Always Something There To Remind Me“: Songs vom großen Burt B., von Freunden des klassischen Softsongs mitfühlend eingespielt. Ablösungen von der Kitschfolie ■ Von Anke Westphal
Was also kann man lernen, um ein selbständiger Mensch zu werden? Den Zweifel und den Optimismus (Ein junger Mann traf Brecht...). Peter Palitzsch, ein Regisseur des politischen Theaters, wird heute 80 Jahre alt. Einen persönlichen Blick auf sein Leben wirft ■ Christoph Nix
„Do you think we can reach Munich by six o'clock? Die touristischen Highlights von Deutschland und Österreich in nur fünf Tagen. Da bleibt der Fisch auf dem Teller auch manchmal unberührt. Japanische Touristen haben viel vor sich und nur eins im Nacken – die Zeit ■ Von Karl Hübner