Die Regierung benimmt sich „unbritisch“, und das Königshaus versinkt im Psychodrama. Die gewohnte Gleichsetzung von Schein und Sein funktioniert nicht mehr, der britische Staat steckt in einer Vertrauenskrise ■ Aus London Dominic Johnson
Alle Versuche, im Herbst 89 die Staatssicherheit der DDR zu retten, scheiterten. Unter dem Druck der Bewegung entschied sich die Führung des Geheimdienstes nicht für den Gegenangriff, sondern für den geordneten Rückzug ■ Von Guntolf Herzberg
Wer etwas auf sich hält, ist beim irischen Folkfestival im Londoner Finsbury Park dabei und feiert den Einfluß des Folks auf die restliche Welt ■ Aus London Bernd Müller
So viel Ankunft war noch nie – ein neuer Messianismus mit High-Tech-Netzwerk von Brooklyn über Paris bis nach Jerusalem. Die utopische Zielgerade ist allerdings flötengegangen ■ Von Mariam Niroumand
Phil Solomon & Stan Brakhage, zwei Vertreter des amerikanischen Avantgarde-Kinos zwischen 1958-1989, zwischen Action-painting und Melodram, auf Tournee in Europa ■ Von Stefan Grissemann
Die verschiedenen KandidatInnen zu Italiens Kommunal-Teilwahlen setzen ihre eigenen Signale für die künftige politische Kultur des Landes ■ Von Werner Raith
Barbara Vinkens Betrachtungen über die „Mode nach der Mode“, die ihrer Meinung nach am Ende des 20. Jahrhunderts geworden ist, was die Kunst hätte sein sollen: Die Darstellung des Zeitgeists ■ Von Brigitte Werneburg
Was jahrelang umstritten war, sorgt in den USA kaum noch für Aufregung: Frauen dürfen künftig Kampfeinsätze fliegen / Einer der Gründe: Die Entscheidung fiel im Windschatten der Debatte um Homosexuelle in der Armee ■ Aus Washington Andrea Böhm