Trainer Rudi Gutendorf spricht über die Schönheit des Fußballs vor 50 Jahren und seine Comebackpläne. In der ersten Bundesligasaison 63/64 trainierte er den Meidericher SV.
Anton Weinmann, früher im Vorstand der MAN AG, sieht sich vor Gericht dem Vorwurf der Beihilfe zur Bestechung ausgesetzt. Nun zeigte er zwei Staatsanwälte an.
Gegen den Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff wird wegen des Verdachts auf Sozialbetrug ermittelt. Besonders „SZ“-Rechercheur Leyendecker profiliert sich damit.
Ein in den Göttinger Transplantationsskandal verwickelter Arzt ist bereits 2006 in Bayern auffällig geworden. Eine eingehende Untersuchung fand nicht statt – mit verheerenden Folgen.
Die Zahl der Strom produzierenden Genossen wächst rasant. Über 500 Genossenschaften mit rund 80.000 Mitgliedern liefern in Deutschland inzwischen Energie.
Fifa-Chef Sepp Blatter wird der Korruption beschuldigt. Auch aus den eigenen Reihen kommen Rücktrittsforderungen. Derweil ist der 76-Jährige „ein glücklicher Präsident.“
Die Grünen haben in Stuttgart die Mehrheit und wollen die Bürger bei der Ausrichtung der Stadtwerke nicht so gern mitreden lassen. Neuerdings möchte das die CDU.
Ein Steuerberater des ehemaligen Kärntner Landeshauptmannes hat gestanden: Beim Verkauf der landeseigenen Bank Hypo Alpe Adria kassierte er 6 Millionen Euro.
ENERGIE Selbstversorgung mit Strom und Wärme steckt noch in den Anfängen, macht aber große Fortschritte. Das Genossenschaftsmodell bietet dabei größtmögliche Sicherheit
Mit dem Ruf nach „Struktur und Hierarchie“ machte Matthias Sammer von sich reden. Jetzt löst er Christian Nerlinger als Sportdirektor beim FC-Bayern München ab.