Bröckelnder Sozialstaat in Skandinavien, Feier des Privaten im Baltikum: Die vierte Ars Baltica Triennale, traditionell in Kiel gestartet, verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Die Themen der Medienkünstler zwischen Gdansk und Göteborg, Tallin und Turku auszuloten. Das Motto: „Don’t worry, be curious!“
Erst war es die Lust an langen Bildgeschichten, dann die Suche nach neuen Lesern, schließlich die Liebe zu anderen Künstlern: Ulli Lust findet täglich neue Gründe für die Zukunft des Comics im Internet
Drei Frauen. Alle drei heißen Hilde. Sie lachen von Plakaten in Zeitschriften oder einem Foto auf Bahnfahrplänen herab. Darüber steht: „Hilde hat gehandelt“. Welche der drei handelte, wird nicht erwähnt. Eine bedachte in ihrem Testament einen Naturschutzverband. Aber welche?
16 Jahre nach dem Eintritt in die Rente hat der Bremer Stahlwerker und Klöckner-Betriebsrat Gerd Balko seine Lebensgeschichte aufgeschrieben: Krieg, Vertreibung, Arbeitskampf, Studentenunruhen und Sozialabbau – ein spannendes Zeitdokument
Forellen nachstellen und mit Frauen ins Feld gehen: Der Wolf, der Partisan, der Jagdtrieb, die Lust zu morden und das sexuelle Begehren gehören zusammen. Das zeigen auch die Bücher des montenegrinischen Widerstandsführer Milovan Djilas und des Schweizer Psychoanalytikers Paul Parin
Auch so kann eine Wohngemeinschaft aussehen: Im Hamburger „Haus am Kanal“ leben alte Menschen zusammen, die an Demenz leiden. Das geht nicht ohne Engagement der Angehörigen, ist aber für beide Seiten von Vorteil
Es ist der einzige Militärstützpunkt, den die kapitalistische Weltmacht in einem kommunistischen Staat je hatte. Kuba hat den Amerikanern die Bucht von Guantánamo zur Nutzung überlassen. Ein kubanisches Porträt jenseits von weißen Stränden, Hummer, Cohiba und schönen Mulattinnen
Warum die Zapoteken-Frauen am Isthmus von Tehuantepec so stark sind, liegt im Dunkeln. Fest steht: Der Isthmus war dank seiner geografisch günstigen Lage schon immer ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Güter. Und bereits seit Jahrhunderten ist der Handel hier Frauensache
■ Die Regisseurin Konstanze Lauterbach versteht es, bei der Premiere von „ARMuT“ im Schauspielhaus in die absonderliche Welt des Hans Henny Jahnn hineinzuziehen. Ihr Mittel: die Sprache zeitgenössischen Tanztheaters
Letztes Refugium des Ex-DDR-Restundergrounds oder Kneipen-Monokultur für zugewanderte Studenten und zukünftige Besserverdiener? Eine abendliche Spurensuche im boomenden gastronomischen Bermudadreieck Friedrichshains
Für die Weißen war die Wüstenstadt mit dem verheißungsvollen Namen immer eine Enttäuschung. Auch heute kommt man nur schwer dahinter, was diese Stadt aus Staub und Wind einst so faszinierend machte ■ Von Lorenz Rollhäuser