Die Sonderreihe "Winter ade" der Berlinale widmet sich den Vorboten der Wende, die sich gegen die Zensur durchsetzten. Heute funktionieren sie wie ein Museum der Alltagskultur.
Recherche in der Bahnhofsmission und unter Flaschensammlern: Das Theater Freiburg übt sich mit einer "Bettleroper" in sozialer Zuwendung. Mit Blockflöten und Liedern von Bernadette La Hengst.
Vier Männer, eine Frau, ein Ferrari. Michael Kliers Film "Alter und Schönheit" beschäftigt sich mit dem Bündel diffuser Gefühle, die das Sterben eines Freundes auslöst.
Die Kassenknüller oder Kritikerlieblinge des Jahres 2008 sind maskulin - während Männer im Kino die Hauptrollen spielten, mussten sich Frauen als Randdekoration begnügen.
Reinlesen, rauslesen: Iain Softley hat den ersten Teil von Cornelia Funkes Romantrilogie "Tintenherz" verfilmt. Das funktioniert erstaunlich gut - trotz des Fantasy-Genre.
Keine Gadgets, wenig Witze, selbst die Cocktails brauchen keine Raffinesse. "Ein Quantum Trost" mit Daniel Craig setzt auf Purismus - nur: Was bleibt dann noch von Bond?
Mit dem März- Verlag war Jörg Schröder einer der Ideengeber und Sprachrohre der 68er-Bewegung - dann kam der Konkurs: Jetzt wird der Verleger und Erzähler 70 Jahre alt.
Renate Günther und Barbara Eilenberger haben jahrelang gemeinsam mit der Ärztin Dorothea Ridder in deren Praxis am Berliner Nollendorfplatz gearbeitet - und erinnern sich.
Wie man Aufmerksamkeit und Gefühle erzeugt: Die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Bloom hat im Berliner Martin-Gropius-Bau einen Parcours der Rezeptionsmöglichkeiten aufgebaut
Wie ein Blockbuster gemacht wird: Was uns der Aufruhr um Christopher Nolans gedopte "Batman"-Verfilmung "Dark Knight" - mit Heath Ledger als "The Joker" - sagt.
Junge Frauen verschwinden, überall liegt Schnee, und die Figuren hüllen sich in warme Mäntel. "Akte X - Jenseits der Wahrheit", überzeugt, solange er die Dinge in der Schwebe hält.
Vietnamesen haben höhere Chancen, das absolute Gehör zu entwickeln als Amerikaner. Oliver Sacks vermittelt in seinem neuen Buch neurologische Erkenntnisse zur Musikalität
Bachmann lieben, Borchardt lesen - die Zeitschriften "Spuren" und "Der Titan" beschäftigen sich mit dem Dichter Paul Celan und dessen Liebe zu Bachmann und der Lektüre.
Was haben Himalaja, Dalai Lama und Küchentechnik gemeinsam? Sie gehören zur globalen Trostkultur. Die ist paradox, aber das macht nichts – wenn die Tibeter auch im Internet surfen können