Baden-Württemberg will das geplante Betreuungsgeld verhindern. Es macht die Arbeit von Integrationsbeauftragten zunichte, sagt SPD-Sozialministerin Katrin Altpeter.
Am 27. November stimmen die Bürger über das umstrittene Bahnprojekt ab. Der Volksentscheid kann vieles bewirken, nur eines sicher nicht: den Streit befrieden.
Nachdem der Bundesgerichtshof eine Verletzung der Beratungspflichten festgestellt hat, zahlt die Deutsche Bank jetzt eine Million Euro für Schadenersatz.
In der Wohnung dreier seit Jahren untergetauchter Neonazis fand die Polizei eine baugleiche Pistole wie die, mit der im April 2007 in Heilbronn eine Polizistin ermordet wurde.
Grüne und SPD werben auf ihren Landesparteitagen für einen Machtwechsel in Bayern. Doch dafür müssen sie ihren Streit über die neue Startbahn in München beilegen.
Der neue Vorsitzende der baden-württembergischen CDU will eine neue Diskussionskultur etablieren. Doch die Partei fällt immer wieder in alte Verhaltensmuster zurück.
SEXUELLE GEWALT Wegen der schleppenden Aufklärung und eines „desolaten Umgangs mit den Opfern“ an der Odenwaldschule wenden sich renommierte Schulen vom Verbund der Landerziehungsheime ab
VERKEHR Das Ringen um Deutschlands teuersten Bahnhof geht in die nächste Runde: 370 Millionen Euro teurer als gedacht soll das bisher offiziell 4,1 Milliarden Euro teure Tunnelprojekt werden. Die Planer wollen den Kostenrahmen trotzdem nicht sprengen
Nach fünf Monaten Grün-Rot stellt die Kultusministerin ihr Bildungskonzept vor. Im Mittelpunkt steht - und das wundert nicht - die Gemeinschaftsschule.
Die Universität Tübingen forscht im Auftrag der Bundeswehr. Obwohl in einer Zivilklausel steht, dass das nicht geht. Die Hochschule ist kein Einzelfall.
Der einstige RAF-Kämpfer Christian Klar hätte viel dazu beitragen können, den Mord an Siegfried Buback aufzuklären. Doch er verweigert die Aussage über dessen Mord.
Volles Risiko für die Bahn - so will es die Regierung in Stuttgart. Sie will sich am umstrittenen Bahnhofsneubau nur mit dem vereinbarten Geld beteiligen.