Während Politiker noch um den politischen Preis für eine Härtefallkommission im Land Bremen pokern, zahlen Kosovo-Flüchtlinge wie die Familie Mustafa den Preis – mit der Zukunft ihrer Kinder
Bürgerschaft: In Sachen Härtefallkommission sind die Fronten in Bewegung: Innensenator Röwekamp (CDU) hält die Debatte neuerdings für „nicht abgeschlossen“
Rot-Rot will FDP-Antrag folgen und eine baden-württembergische Bundesratsinitiative gegen die Zwangsehen unterstützen. Die Grünen halten die Initiative für zweifelhaft: Für sie lässt der Gesetzentwurf zu viele Fragen offen
Finanzsenator Sarrazin greift Kollegen in Bund und Ländern frontal an. Die Ablehnung von Entschuldungshilfen für Berlin beruhe auf statistischen Fehlern. Das Land fordert 35 Milliarden Euro
Rund 50 zwangsverheiratete Frauen suchen jährlich Hilfe bei der Beratungsstelle der Bremer Arbeiterwohlfahrt. Der psychische Druck auf die Frauen, bei ihrem ungeliebten Mann zu bleiben, ist groß. Manche müssen untertauchen. Gesetz geplant
Metropolfunktion stärken oder Maulaffen feilhalten? Hamburgs Wirtschaftssenator freut sich über Bundesratsinitiative zur weiteren Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten, während bei Beschäftigten und Gewerkschaften die Kritik überwiegt
Am Freitag kippt der Bundesrat die bundeseinheitlichen Ladenöffnungszeiten. Bremens Großkoalitionäre sind in dieser Frage jedoch uneins: Während die CDU für „mehr Offenheit“ plädiert, spricht die SPD von einer „Mondscheindebatte“
Zum einjährigen Jubiläum der Kampagne „9 macht klug“ für eine neunjährige gemeinsame Schule für alle: Christa Goetsch, GAL-Fraktionschefin und Schulexpertin, im taz-Interview über PISA, Visionen und das Abitur für „Schmuddelkinder“
Henning Scherf liest dem Parlament gelangweilt eine Regierungserklärung voller Allgemeinplätze zur Förderalismusreform vor. CDU und SPD fühlen sich gut informiert. Grüne sind „total enttäuscht“ und schlagen Verfassungsänderung vor
Die Unternehmensberater von McKinsey haben ihre Meinungsumfrage „Perspektive Deutschland“ regional ausgewertet: Die Bremer sind nicht sehr zufrieden. Für Kitas, Schulen und Arbeitsmarkt gibt’s schlechte Noten