■ Zum Vorschlag des neuen Präsidenten der Organisation Afrikanischer Einheit (OAU), eine Wirtschaftsgemeinschaft zur Sanierung der lädierten Ökonomie einzuführen
■ Vom bundesdeutschen multinationalen Textilunternehmen entlassene Arbeiterinnen belagerten die Bonner Botschaft in der südkoreanischen Hauptstadt zwei Tage lang / „Wir wollen verhandeln“ / Angst vor mutmaßlichen Schlägertrupps der Adler–Niederlassung
■ Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg rettete 1944/45 in Budapest noch Tausenden Juden das Leben / Danach verschwand er in sowjetischen Lagern / Erst mit Gorbatschow hat die ungarische Führung grünes Licht für den Bau eines Denkmals erhalten
■ Nach Aussagen des Berliner Historikers Wolfgang Scheffler wie auch der Hamburger Staatsanwältin Helge Grabitz ist das im Prozeß entscheidende SS–Ausweispapier echt / Verteidigung des mutmaßlichen Kriegsverbrechers sieht Ausweis als Fälschung der UdSSR an
■ Zu Besuch bei tamilischen Flüchtlingen im Abschiebelager von Harmondsworth / Die Thatcher–Regierung versucht, sich mit allen legalen und illegalen Mitteln der Asylsuchenden zu entledigen / „Das Schlimmste ist die Unsicherheit des Wartens“
■ Israelisches Fernsehen begann mit Direktübertragungen aus dem Kriegsverbrecherprozeß / Kreuzverhör der Treblinka–Überlebenden stoßen auf Ärger im Publikum / Verteidiger unterstellt den Zeugen, „durch Mythen und das kollektive Gedächtnis“ geprägt zu sein
■ Weil die Italiener zu Okkultismus und charismatischer Persönlichkeit neigen machte „Freud–Nachfolger“ Verdiglione gute Geschäfte / Er bekam jetzt vier Jahre Haft wegen Erpressung, Betrug und Manipulation willensschwacher Menschen
■ Um Geld im finanzschwachen Irland zu sparen, waren bei der Wahl die Heizungen abgedreht / Die Iren erschienen jedoch in ungewöhnlich großer Zahl zur Stimmabgabe / Der taz–Reporter als „Wahlbeamter“ im irischen Dublin
■ Hitler–Gruß erweckt weniger Anstoß als Flugblätter für Abrüstung / Sowjetische Behörden messen regimekritische Aktionen mit zweierlei Maß / Einschüchterungsversuche durch Verhaftungen ziehen nicht / Massive Sanktionen gegen Vertrauensgruppe
■ Nach dem Fall der Hochschulgesetzgebung versammelten sich die Pariser Studenten in der Sorbonne / Noch keine Antwort auf die Frage, wie es weitergehen soll / Schock über den Tod ihres Kommolitonen Malik Oussekine hält an
■ In Israel soll jetzt einem mutmaßlichen ukrainischen SS–Schergen der Prozeß gemacht werden / Parallelen zum Eichmann–Prozeß / Anklage hat Schwierigkeiten mit den Beweisen