Das „Jahrhunderthochwasser“ der Oder traf Polen und Tschechen viel härter als die Deutschen. Doch während die Regierung Brandenburgs nun neue Überflutungsflächen zum besseren Schutz vor Überschwemmungen ausweisen will, plant Warschau den Ausbau des Flusses zu einer internationalen Wasserstraße. Die Gefahren für Mensch und Natur beiderseits der Grenze werden größer, doch Proteste kommen bisher nur von den Polen selbst ■ Von Gundrun Giese
■ Trotz wilden Schießereien, Krawallen, Chaos: In Albanien wird am Sonntag gewählt. Wenn nichts mehr hilft, soll wenigstens das Kreuz in der Urne dem Land neue Stabilität bringen. Aus Tirana Barbara Oertl
■ Jutta Vierneusel (51) lebt seit acht Jahren mit einer Spenderleber. Sie ist Vorsitzende der Selbsthilfegruppe für Lebertransplantierte in der Bundesrepublik
■ Seit Monaten sehen Bulgariens regierende Sozialisten dem wirtschaftlichen Zusammenbruch tatenlos zu. Aber die Opposition hat auch kaum etwas vorzuweisen
■ Im nordirischen Belfast ist das Leben wieder gefährlich geworden. Nach dem IRA-Anschlag fürchten die Leute die "Rückkehr zur Normalität": ein Wiederaufflammen des Bürgerkriegs Aus Belfast Ralf Sotscheck