In einer Ausländerbehörde in Mecklenburg-Vorpommern inszenieren sich Angestellte als Vollstrecker von Recht und Gesetz - mit Schusswaffen zwischen Aktenordnern. Ein Skandal.
In Luckenwalde wird über das Andenken berühmter Bürger gestritten. Insbesondere über Werner Lamberz, Honeckers einstigen „Kronprinzen“ – und über Rudi Dutschke. Heute fällt eine Entscheidung
Die „Vereinten Transnationalen Republiken“ residieren in Berlin. Sind sie auf die Weltherrschaft aus? Auf globale Demokratie? Auf beides? Eine Spurensuche vor Ort
Wer wird Superstar? Das Al-Qaida-Mitglied oder die All-American Beauty? In „American Dreamz“ versucht der Regisseur Paul Weitz, die Abgründe von Politik und Entertainment auszuloten, indem er den Präsidenten als Juror ins Trash-TV schickt
Vorbei an schroffen Kliffformationen, wo der Blick abstürzt. Und nirgends ein Geländer, ein Warnschild. Vorbei an König Arthurs Burg. Eine Wanderung entlang dem South West Peninsula Coast Path im britischen Cornwall. Die See im Ohr
Keren Ann, in Frankreich längst ein Star, setzt mit ihrem vierten, Folk-inspirierten Album „Nolita“ auf den großen internationalen Erfolg. Nun kommt sie endlich auch auf Tournee nach Deutschland
Im August 2003 hatte die Berlinerin Tamara Ernst sechs Richtige im Mittwochslotto – aber der Scanner in der Lotto-Annahmestelle hatte versagt. Die Gewinnzahlen standen nicht auf der Quittung. Seither kämpft sie um ihren Gewinn und gegen den Vorwurf, eine Betrügerin zu sein
Ein durchgeknallter US-Amerikaner lädt zur Entdeckungsreise in den menschlichen Körper – nicht sprichwörtlich, sondern ganz buchstäblich, mit dem Messer. Bei ihm kann in sechs Tagen jeder lernen, wie Leichen seziert werden
Das konservative Lager fühlt sich schon lange vor den Neuwahlen als natürlicher Sieger. Nicht ohne Grund: Während die Linke aus Tradition ihre Leidenschaft in der Opposition auslebt, inszeniert sich die Rechte als selbstverständliche Regierungsmacht. Eine Lagertheorie
Zuerst geliebt, spätestens seit der Friedensbewegung verhasst: McDonald’s wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Warum wir diesen kulinarischen Imperialisten trotzdem mögen dürfen
„Mehmet“ hat wieder zugeschlagen. Der einstige jugendliche Serienkriminelle aus München sitzt nun im Gefängnis. Bayerns Innenminister Günther Beckstein fordert die erneute Ausweisung des mittlerweile 20-Jährigen – und ignoriert dabei die Umstände des Falles: „Mehmet“ ist ein deutsches Problem
Es sollte der stolze Sommer der modernen Geschichte werden, der Tag, an dem die Jugend Amerika zurückerobert. Tatsächlich war es nur eine Fata Morgana – es ist schließlich Herbst. Bitte einsteigen und festhalten, es folgt eine Achterbahnfahrt durch die Wahltage in Amerika. Unter anderem mit der OSZE-Wahlbeobachterin Rita Süssmuth im unklimatisierten Lincoln-Dienstwagen
Streifzüge durch Europa (V und Schluss): Kultureller Austausch? Nein, danke! Dänemark galt lange als liberaler Musternachbar im Norden. Inzwischen sollte man das Land eher als Problemfall ansehen