Einst erhielt der kurdische Sprecher des Wanderkirchenasyls den Friedenspreis der Stadt Aachen. Jetzt soll er abgeschoben werden. Seit elf Tagen ist er im Hungerstreik. Der Stadtrat versucht, das Ausländeramt umzustimmen
Marieluise Beck, Ausländerbeauftragte der Regierung, verkündet eine gute Nachricht: Im Prinzip kommt das neue Staatsangehörigkeitsrecht an. Allerdings hadern viele Eltern mit der Entscheidung, ihr Kind einbürgern zu lassen
Rot-Grün hat das Aufenhaltsrecht für Ausländerinnen geändert. Sie müssen nicht mehr ganz so lange Prügel ertragen, um im Land bleiben zu könnenAus Berlin KARIN NINK
Regierungsbeschluß: Flüchtlinge aus Rußland und Estland werden ohne Asylprüfung abgewiesen / Fadenscheinige Argumente: „Asyltourismus“ und steigende Kriminalität ■ Aus Helsinki Reinhard Wolff
■ 400 eritreische Flüchtlinge in Schweden wissen nicht wohin / Regierungen von Eritrea und Äthiopien weigern sich, sie wieder aufzunehmen / Schweden will sie loswerden und stellt Unterstützungen ein
■ Flughafen von Sarajevo belagert/ Deutsche Friedensgesellschaft: Gleichbehandlung aller Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien/ USA fordert die Bürgerkriegsparteien zur Einhaltung des Waffenstillstands auf
Rechtsextreme Organisationen und Parteien profitieren von den Anschlägen auf Flüchtlingsheime und setzen verstärkt auf Bündnis- politik untereinander. Dabei verschwimmen die Grenzen zu den militanten Organisationen zunehmend. Der Verfassungsschutz fordert inzwischen „höchste Wachsamkeit“, in Behörden wird dagegen nach der Devise „Auslän- der — eine Umweltbelastung“ gehandelt. ■ VON BERND SIEGLER
Im Prozeß gegen Ingrid Strobl bestimmen Engstirnigkeit und Vorurteile die Verhandlungsführung des Vorsitzenden Richters / Beweisgrundlage der gesamten Anklagekonstruktion ist ein „Weckerprogramm“ des Bundeskriminalamtes: 7.000 Emes-Wecker wurden vom BKA aufgekauft und mit Nummern präpariert ■ Von Gitti Hentschel
Nürnberger Grüne wollen Kompetenz beim Vollzug des Ausländerrechts grundsätzlich klären Bayerisches Innenministerium will einem Türken die politische Betätigung verbieten ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler