Zehn Jahre nachdem beim Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç in Solingen fünf Menschen umkamen, sind die ersten Täter wieder frei. Sie sind zurückgekehrt, jederzeit kann die Familie ihnen begegnen. Von Gençs kommt kein aggressives Wort
Im Prozess um den Brandanschlag in Rostock-Lichtenhagen 1992 erklären zwei Angeklagte, warum sie damals dabei gewesen sind. Eine Tatbeteiligung streiten sie jedoch vehement ab. Und mit der rechten Szene wollen sie heute nichts mehr zu tun haben
Die Ausländerbeauftragte der Regierung, Marieluise Beck, verteidigt Änderungen des Ausländergesetzes gegen konservative Kritiker – und gegen drohende EU-Richtlinien
In Italien regt sich vorsichtiger Protest gegen die unwürdige Abschiebehaft tausender Ausländer in großen Lagern fernab der Öffentlichkeit. Nicht einmal die medizinische Versorgung ist gesichert
Kommende Woche trifft sich die SPD zum Bundesparteitag. Selten war die Sozialdemokratie zu Beginn eines Bundestagswahlkampfes vor so grundsätzliche Alternativen gestellt, wie Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine sie repräsentieren. Mit der Entscheidung bestimmt die Sozialdemokratie ihre Zukunft weit über die Wahl hinaus. Im Kampf um die Macht in Bonn wäre Lafontaine im Vorteil: Jüngste Ergebnisse der Wahlforschung zeigen, daß nur ein Kandidat, der glaubwürdig seine Partei vertritt, das eigene Wählerotential optimal ausschöpfen kann ■ Von Jürgen Gottschlich
Der Staat am Kap ist mit Abstand der reichste der Region. Seit dem Ende der Apartheid zieht er Hundertausende Immigranten an. Die meisten von ihnen bleiben illegal ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Weißrußlands Staatschef Alexander Lukaschenko mag sich nicht auf die Finger schauen lassen: Ausländer, die sich für die Anliegen der Bürger des Landes interessieren, fliegen raus ■ Von Barbara Oertel
Nachdem die Polizei sieben Anhänger der Gamaat Islamiya erschossen hat, fordern die Islamisten ausländische Touristen und Investoren auf, das Land sofort zu verlassen ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary