Nie war so viel Politikberatung wie heute. Selbst in Deutschland, wo Think Tanks weniger Bedeutung haben als in den USA. Zwar erweist sich so mancher Politiker immer noch als beratungsresistent. Doch wer bei Wahlen Erfolg haben will, kommt um modernes Politikmarketing nicht herum. Hintergründe ■ von Michael Rediske
■ Entschädigungsforderungen der Kraftwerksbetreiber lassen sich durch Ausstiegsgesetz vermeiden, sagt Hessens Umweltministerin Priska Hinz. Energiekonzern RWE widerspricht
Die Solidarisierung der Fraktionsspitze mit den Bergarbeitern stößt innerhalb der Bündnisgrünen auf Kritik. Die Partei hatte erst im Januar kräftige Subventionskürzungen beschlossen ■ Aus Bonn Markus Franz
Schleswig-Holstein: Einer möglichen rot-grünen Koalition stehen keine grundsätzlichen Streitpunkte entgegen. Rein rechnerisch könnte die SPD aber auch mit der FDP regieren ■ Aus Kiel Kersten Kampen
■ CDU-Politiker werben für Zusammenarbeit zwischen Union und Bündnisgrünen / Fischer sieht tiefe Gräben und wehrt ab / SPD droht nach Präsidiumswahl mit Konsequenzen im Parlament
Die Reihen fest geschlossen: Die SPD demonstrierte Einigkeit und stellte sich voll hinter ihren Kanzlerkandidaten / Programmentwurf der SPD wurde nachgebessert ■ Aus Bonn Tissy Bruns
Bündnis-grüner Länderrat diskutiert das Wahlprogramm / Kommissionsentwurf und „Global-Alternative“ sollen bis zum Parteitag zusammengemixt werden ■ Aus Göttingen Matthias Geis