KINDSRAUB Während der Militärdiktatur in Argentinien, 1976 bis 1983, wurde gefoltert, gemordet, Menschen verschwanden. Aber es wurde auch mit den Kindern der Verfolgten gehandelt. Die Geschichte von Carlos Rodolfo d’Elia
Merkel? „Die war noch nie hier. Ich kenn sie nicht“, sagt Otto. „Ich wünsche sie mir im Dirndl“, sagt Klara. Otto: „A Preiß im Dirndl?!“ Zu Besuch bei Familie Frisch.
KUNST & LEBEN Er war ein Fürst der Intrige, ein Possenreißer und Kommunist: der Surrealist Marcel Mariën. Nun sind seine Humoresken und Essays erschienen
GESCHLECHTER Die US-amerikanische Journalistin Hanna Rosin ruft „Das Ende der Männer“ aus: Die Frauen gehen in die Rolle der Familienernährerin oder heiraten erst gar nicht. Das Buch, das in Rosins Heimat für Wirbel sorgt, wird hier niemandem wehtun
Drei Philosophen analysieren die These „Es gibt keinen Geschlechtsverkehr“ des Analytikers Jacques Lacan. Dabei handelte es sich um mehr als eine verbale Laune.
GESCHLECHTER II Gisela Erler, die einst das „Müttermanifest“ verfasste, rät zum artgerechten Umgang mit den Geschlechtern. Trotz ihrer fragwürdigen biologistischen Haltung macht sie gute Vorschläge
Die männliche Beschneidung ist nicht nur ein Teil der jüdischen und islamischen Identität – auch Christen propagierten sie: um die Onanie zu bekämpfen.
FOLK Er war ein Hobo, ein Aufklärer, ein Protestler. Heute wäre der einflussreiche Songwriter Woody Guthrie 100 Jahre alt geworden. Eine neue Biografie erzählt seine Geschichte
DEMOS Ist die derzeit oft geforderte „wahre Demokratie“ überhaupt denkbar? Der ehemalige Präsident des Pariser Collège international de philosophie, Miguel Abensour, versucht sie zu denken
SLUMS Fast eine Milliarde Menschen leben heute in Armenvierteln an den Rändern der Megacities. Raúl Zibechi untersucht die gigantischen Peripherien in Lateinamerika
Neue Bücher zum 300. Geburtstag Friedrich II. korrigieren das Schöngeist-Image. Der Preußenkönig war menschenverachtend, ruhmsüchtig und sprach "wie ein Kutscher".
PSYCHIATRIE Nellie Blys lesenswerter Bericht aus einer Irrenanstalt des 19. Jahrhunderts ist ein Zeitdokument. Es ist nun erstmals in deutscher Übersetzung erschienen