taz-Serie „Rot-grüne Bilanzen“: Recht und Ordnung sind heute Maximen linken Regierens. Und die Einwanderungspolitik verdankt ihre Erfolge gewiefter Steuerung
Riester-Rente: Die Stiftung Warentest hat die ersten Produkte unter die Lupe genommen. Die Unterschiede sind enorm: Bei einer Laufzeit von 35 Jahren hat man bei guten Banksparplänen rund 350 Euro mehr monatlich auf dem Konto
ABM und Autobahnen kurbeln die Wirtschaft der neuen Länder nicht an. Das könnennur die Ossis selber – es wird Zeit, dass die Wahlkämpfer das offen sagen
Neue Irak-Invasionspläne der USA mit einem massiven Einsatz von Bodentruppen deuten darauf hin, dass sich im Pentagon die Hardliner durchsetzen. Das ist auch ein Signal an Europa, das immer noch an die Verhandlungskünste der UNO glaubt
Die polnische Regierung muss nun nicht mehr entscheiden, ob sie die Stettiner Schiffswerft wieder verstaatlicht: Das heruntergewirtschaftete Traditionsunternehmen hat Konkurs angemeldet und kann nun wieder auf Hilfe der Banken hoffen
Israels Verteidigungsminister sichert dem Palästinenserpräsidenten Reisefreiheit zu. Die Regierung befürchtet negative Konsequenzen bei einer Auflösung der Dschenin-Kommission. Jugendliche durften Geburtskirche in Bethlehem verlassen
Investmentfonds: Dach-, Garantie-, AS- und Rentenfonds bieten mehr Sicherheit als die Kapitalanlage in einzelne Papiere. Aber: Wenn die Kurse fallen, sinkt auch hier das Vermögen des Anlegers
Rating allein ist für Privatanleger wenig nützlich. Die Bewertung von Firmen durch Agenturen sagt meist nur etwas über vergangene Entwicklungen, weniger über die Qualität des Managements