Fünf Jahre nach dem UNO-Sozialgipfel von Kopenhagen findet in Genf eine Folgekonferenz statt. Seither hat die Armut zugenommen und die Entwicklungshilfe wurde drastisch gekürzt. Wie es jetzt weitergeht, ist noch umstritten
Die kritisierten Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds sollen zu Bestandteilen der Armutsbekämpfung werden ■ Von Katharina Koufen
Kindheitseindrücke, auch wenn sie noch so diffus sind, haften oft viel hartnäckiger als spätere Erfahrungen. Gelegentlich tauchen sie im Alltag des Erwachsenen als irritierende Spätfolgen einer längst vergangenen und begrabenen Zeit wieder auf und sorgen bei den Nachgeborenen bisweilen für Verwunderung. Vor den diesjährigen Feiern zum 50. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 ein Essay über die Prägungen und Marotten jener Generation, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit aufwuch ■ Von Michael Rutschky
Ein Demonstrationszug von Tausenden von Kindern zieht seit Januar um den Globus nach Genf, wo nächste Woche neues Abkommen gegen Kinderarbeit beraten wird ■ Von Joseph P. Dreier
Die Bundestagsfraktion kritisiert das von der Partei verfaßte Wahlprogramm als zu klassenkämpferisch. Beim Thema Umweltschutz ist man sich eher einig ■ Von Markus Franz
Die Nobelpreisträgerin wurde am Samstag in Kalkutta mit einem Staatsakt beigesetzt. Die Armen und Kranken, denen sie ihr Leben gewidmet hatte, waren bei der Beerdigung weitgehend ausgeschlossen ■ Von Rainer Hörig
Ein 16jähriges Mädchen aus Bangladesch, entstellt durch ein Säureattentat, wird in Mainz operiert. Möglich macht dies die Tatkraft eines unkonventionellen Paares ■ Von Annette Kanis
Die Bevölkerungsagentur der Vereinten Nationen legte ihren Jahresbericht mit dem Schwerpunkt „Migration“ vor / Neue Erkenntnis: Immer mehr Frauen verlassen ihre Heimat ■ Von Michael Sontheimer