Die Privatisierungsstrategie des Währungsfonds ist für „Ermordung von Millionen Menschen“ mitverantwortlich. UNO-Sonderbotschafter Jean Ziegler auf der Sommerakademie des Globalisierungskritischen Netzwerks Attac
Erster Bericht der UN über die Umwelt in Afrika: Mehr Luftverschmutzung, Ausdehnung der Wüsten, Artensterben, aber viele wertvolle Ressourcen. Der Kontinent verursacht wenig Treibhausgase, leidet aber schwer unter dem Klimawandel. Umweltminister und Unep fordern schnelle Hilfe
Die Summe der Wahlkampf-Investitionen in die Familienpolitik wächst stündlich. Kinderschutzbund und Gewerkschaften hinterfragen den vermeintlichen Boom der Ausgaben für die lieben Kleinen
Gestern traf sich erstmals ein Dialogforum aus Wirtschaft, Politik und Medien und diskutierte über die Umsetzung des Aktionsplans der Bundesregierung zur Armutsbekämpfung. An guten Ideen fehlt es nicht, dafür aber an Geld
Wenn Jugendministerin Bergmann morgen den elften Kinder- und Jugendbericht vorstellt, werden wieder alle erschüttert auf die Zahlen zur sozialen Situation Minderjähriger schauen. Aber wo bleibt Bergmanns Beitrag zur Armutsbekämpfung?
Gründungsmitglied Willi Hoss hat der grünen Partei wegen des Afghanistan-Beschlusses nach über 20 Jahren den Rücken gekehrt. Grüne Positionen seien endgültig perdu: „Die Grünen haben ihren Weg auf der Seite der armen Länder verlassen.“
US-Forscher präsentieren neuen globalen Index zur Nachhaltigkeit: Finnland auf dem ersten, Haiti auf dem letzten Platz. Deutsche Experten: Variablen schwer zu vergleichen
Prognos-Studie: Am stärksten wachsen Einkommen und Vermögen der Selbstständigen. Zahl der Häuslebesitzer nimmt vor allem bei Rentnern zu. Schlecht stehen Arbeitslose da
Sind die Grünen neoliberal geworden? Streitgespräch zwischen der grünen Wirtschaftsexpertin Margareta Wolf und dem Globalisierungskritiker Oliver Moldenhauer über freien Welthandel, Steuerbefreiung für Unternehmen und SozialpolitikInterview KATHARINA KOUFEN und HANNES KOCH