Der Nobelpreis für Wirtschaft wird in diesem Jahr an Amartya Sen verliehen. Der Wissenschaftler aus Indien forscht über die „Wohlfahrt“ von Gesellschaften und erstellt Indikatoren für den Reichtum eines Landes ■ Von Rudolf Hickel
Heute vor zehn Jahren begann in Berlin der Wiederaufbau der größten Synagoge Deutschlands – auf ausdrücklichen Wunsch von DDR-Staatschef Erich Honecker. Fromme Juden haben das schmucke Gotteshaus am Scheunenviertel vor 1933 gemieden, liberale dort ihr geistiges Zentrum gefunden. Heute ist der Bau mit seiner weithin sichtbaren goldenen Kuppel an der Oranienburger Straße Museum, Kulturzentrum und Archiv zugleich – vor allem aber ein touristischer Magnet erster Klasse. Eine Würdigung ■ von Daniel Feurstin
Die Deutschen: Ein Volk von Konsumenten, das nach 1945 mit Politik nichts mehr zu tun haben wollte und statt dessen auf das Private setzte. Der Sozialhistoriker Arne Andersen hat die beste Alltagsgeschichte der Deutschen vom Wirtschaftswunder bis heute verfaßt ■ Von Jan Feddersen
■ Dritter UN-Bericht über die menschliche Entwicklung mahnt weltwirtschaftliche und weltpolitische Änderungen an/ Entwicklungsländer tragen Mitschuld an ihrer Misere/ Süd-Nord-Migration wächst
■ Nicht die Natur, sondern das Ausbleiben politischer Reformen ist für die katastrophalen Folgen der Überschwemmungen in Bangladesch verantwortlich/ Internationale Hilfe läuft zögernd an
George McGovern, 1972 Präsidentschaftskandidat und Hoffnung der Linken in den USA, hält heute Gastvorlesungen über strategische Fragen der Weltpolitik ■ I N T E R V I E W
Die von Bundeskanzler Kohl und dem sowjetischen Staats- und Parteichef Gorbatschow unterzeichnete politische Erklärung im Wortlaut (Auszüge) ■ DOKUMENTATION
Der Präsident des internationalen Metallarbeiterbundes will Gewerkschaften Lateinamerikas beim Kampf um Demokratie unterstützen / Nicht nur deutsche Arbeitsplatzinteressen zählen ■ I N T E R V I E W
Unternehmer-Symposion: Nordkapital versucht, sich aus Imagesumpf zu ziehen / Aber: Hafenstraße muß weg, sonst wird nicht investiert / Industriellentreffen fordert: Atomstrom satt, Löhne runter ■ Aus Hamburg Florian Marten