Kinderhilfswerk legte „Kinderreport Deutschland 2004“ vor: Durch Hartz IV steigt Risiko, an den Rand gedrängt zu werden. Neue Rezepte sind die alten: Jobs für Alleinerziehende und Kita-Plätze
Auf einer Konferenz in Berlin suchen 200 Teilnehmer aus aller Welt Wege zu einem gerechten internationalen Agrarhandel. In der Kritik sind sie sich einig. Strittig ist die Frage, ob stärkere Liberalisierung wirklich allen Ländern mehr Wohlstand bringt
Fünfzehn Jahre nach der Wende werden die Vertragsarbeiter in der DDR zu einem Forschungsthema. Wissenschaftler fordern, die Vietnamesen in der gesamtdeutschen Zuwanderungsdebatte nicht zu vergessen. Ihre Zahl wird heute auf 40.000 geschätzt
Umweltschützer kritisieren aktuelle Verhandlungen zum Tropenholzabkommen. Nicht der Erhalt des Waldes, sondern wirtschaftliche Ziele stünden im Vordergrund
Als Politiker ist der Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten in seinem Heimatland kaum bekannt, als IWF-Chef in den Entwicklungsländern hat er längst einen Namen – und keinen guten. Eine Bilanz über vier Jahre Währungsfonds unter Köhler
Bundesfinanzminister setzt sich für deutsche Kapitalanleger ein und kritisiert die Abwertung alter argentinischer Staatsanleihen auf 25 Prozent als „ungewöhnlich hart“. Buenos Aires solle seine Zinszahlung schnellstmöglich aufnehmen
Der Kampf gegen die ökonomische Ausgrenzung von Milliarden Menschen dürfe nicht davon abhängen, dass die Wirtschaft in den Industrieländern boomt, mahnt Weltbank-Chef Wolfensohn. Stattdessen müsse er als Eigeninteresse erkannt werden
Internationales Label soll in 13 Ländern für Transparenz sorgen und den Handel erleichtern. Kriterien für die Lebensmittel bleiben dieselben. Neben den Weltläden führen inzwischen 20.000 Supermärkte allein in Deutschland die Produkte
Hoffnung für die bitterarmen Kaffeebauern: Weil der Anbau der Bohnen im Jahr 2002 massiv eingeschränkt wurde, steigt der Preis für das Rohprodukt. Händler kassieren
Der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er begann zu schreiben, weil er das Bild der Afrikaner in der weißen Literatur nicht mehr ertrug. Krieg gegen die Armut sei wichtiger als Krieg gegen den Irak
Frauen gegen rot-grüne Arbeitsmarktpolitik: Mehr Minijobs werden vor allem dafür sorgen, dass Armut weiblich bleibt. Gender Mainstreaming sieht anders aus