Über soziale Kälte und linke Naivität, Standortpolitik und Kapitalinteressen, Klassenkampf und die Revolution: Ursula Caberta (Linkspartei.PDS/WASG) und Marcus Weinberg (CDU) im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl
Über Vollkasko-Staat und Golfclubs, Erbschaftssteuer, Bürgergeld und linke Schills: Die Hamburger Spitzenkandidaten von FDP und Linkspartei.PDS, Burkhardt Müller-Sönksen und Norman Paech, im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl
Wahlkampfauftakt in Bremen und das ausgerechnet zum Thema Hartz IV: Nur der WASG-Vertreter kann punkten, der Rest schmiert vor einem empörten Publikum ziemlich ab. Rot-Grün entschuldigt sich irgendwie, die CDU zuckt mit den Schultern
Fachtagung der Evangelischen Kirche: Hartz IV benachteiligt Frauen besonders. Unabhängige Beratungsstellen müssten über Februar hinaus erhalten bleiben
Die SPD Friedrichshain-Kreuzberg lud ihren Generalsekretär und weitere Parteiprominenz ein, um über das kommende Grundsatzprogramm zu reden. Trotz biblischer Formulierungen zeigte sich: Kapitalismuskritik kommt hier noch an
Sieben Wochen lang gingen jeden Montag tausende auf die Straße, um gegen Hartz IV zu protestieren. Zur zentralen Demo heute auf dem Alex erwarten die Veranstalter erneut mehrere 10.000 Teilnehmer. Wahrscheinlich war es die letzte ihrer Art
Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) begrüßt den Protest gegen die Hartz-Reform, will aber selber nicht teilnehmen. Ein schlichtes „Hartz muss weg“ hält sie für eine unpolitische Parole. Sie will nun dafür sorgen, dass die Betroffenen nicht auch noch organisatorische Pleiten ausbaden müssen
Streit um Hartz IV: DGB will Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe stoppen, die GAL will sie reibungslos umsetzen. Bloß wie, das wissen Hamburgs Behörden noch nicht
Der Kirchenkreis Alt-Hamburg versucht, seine schwindenden Gemeinden mit einer Zukunftsstudie auf die anstehende Schließung von Gotteshäusern vorzubereiten
Was Bundespolitiker derzeit öffentlich aufregt, haben Fachleute lang belegt – und blieben ungehört: Reiche Menschen verdienen immer mehr, arme immer weniger. Das hat System, zeigt jetzt eine Studie der Bremer Arbeitnehmerkammer