Doch, es liegen Welten zwischen China und Deutschland:Das erfuhren die Teilnehmer des ambitioniert angelegten Symposiums „Kulturelles Gedächtnis“ in Berlin
Deutsche Künstler lebenskriseln immer so schön romantisch: Das Filmporträt „Schiller“ (20.40 Uhr, Arte) kriegt einen trotz altbekannter Bilder und angestaubter Genie-Huldigung
Schuld sind Sparzwänge und mangelnde Hartnäckigkeit: Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ hat ermittelt, welche Themen es im vergangenen Jahr nicht in die deutschen Medien geschafft haben
Norbert Walter (59) ist Chefvolkswirt der Deutschen Bank und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. „Ich bin Grenzgänger“, erklärt Walter der taz seine Fähigkeit, Gott und dem Mammon gleichzeitig zu dienen. Aber das Bibelwort: „Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme“, kann er „nur schwer verdauen“.
Während sich Attac der Agenda 2010 zuwendet, lagert sich die Globalisierungskritik im kollektiven politischen Gedächtnis ab. Hartnäckige Erörterungen zur Frage, welche ihrer Fehler akzeptiert werden können – und welche eher auf Versagen hindeuten
Zwei neunte Klassen aus Villingen-Schwenningen haben sich im Unterricht mit Merkwürdigem auseinander gesetzt. Anlass: die taz-Kampagne „merkwürdig“. Wir haben nachgefragt
Rebellisch, selbstverliebt, sogar ein bisschen sexy: Norbert Grupe alias Prinz Wilhelm von Homburg war in den Sechzigerjahren die deutsche Antwort auf Muhammad Ali. Der Filmemacher Gerd Kroske hat mit „Der Boxprinz“ einen Film über ihn gedreht
Nach den Attentaten vom 11. September lässt sich die darin sichtbar gewordene Gewalt nicht auf einen Angriff auf Staat oder Nation reduzieren. Vielmehr ist ein terroristisches Potenzial entstanden, das weltweit innerhalb des Systems operiert – als Abfall von und als Gegenmodell zur Gesellschaft
„Geschirr spülen“, und „mal wieder Sex“: Gute Vorsätze sind leicht gefasst und noch schneller vergessen. Das ist schade. Mit den folgenden 50 guten Vorsätzen könnten wir alle in diesem Jahr endlich ganz manierliche Netzbürger werden
Die Schüler denken rechts, die Lehrer sind desinteressiert. Das ambitionierte Sonderprogramm gegen rechts kommt in Brandenburgs Schulen nicht recht an. Projekte beginnen, sich selbst zu evaluieren
Poliert und geschält musste der Reis sein. In Südostasien, wo Reis häufig noch heute das einzige Nahrungsmittel ist, kann das für viele Menschen Krankheit und Tod bedeuten ■ Von Petra Schwartz-Klapp und Thorsten Klapp
So naiv wie scharfsinnig: Nell Kimballs Erinnerungen an ihr Leben als Hure. The other side of Goldrush, Viehtreiberei und Spieltisch zu Beginn des Jahrhunderts ■ Von Jenni Zylka
■ Albert Scharenbergs umfassende Studie zum schwarzen Nationalismus erklärt, warum wieder viel von Malcolm X und nur noch wenig von Martin Luther King die Rede ist