Hoffotograf des Kulturbetriebs: Thomas Struths erste Retrospektive hat in Nimes eröffnet. Sie könnte Folgen für die Kunstakademie Düsseldorf haben ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Was wollen Frauen vom Staat? Und was bietet der „männliche“ Staat den Frauen? Eine Sammelrezension neuer politikwissenschaftlicher Bücher ■ Von Gabriele Kämper
Erstmals nach der Wende findet der Evangelische Kirchentag in Ostdeutschland statt. Die Losung heißt: „Auf dem Weg der Gerechtigkeit“ ■ Von Jan Feddersen und Annette Kanis
Die Völkerwanderung der Armen in Brasilien führt in den Moloch São Paulo / Viele Migranten kommen aus dem Elend nicht heraus / Einzig der Müll verbindet sie noch mit der Gesellschaft ■ Von Astrid Prange
Ganja, Ganja ohne Ende: Heute wäre Bob Marley fünfzig Jahre alt geworden. In Deutschland war er nicht nur der „erste Superstar der Dritten Welt“ sondern auch ein Sänger der alternativen Volksseele ■ Von Dietrich Roeschmann
■ Jean-Franois Lyotard, der Philosoph der Postmoderne, über das neue Deutschland, den ideologischen Atavismus der Rechtsextremen, Trash-art und das Erhabene als ein ästhetisches Gefühl
Wo verläuft die Grenze zwischen Risiko- und Gefahrenbiographie? Massenhafte Labilisierung bis in die gesellschaftliche Mitte hinein als latente Gefahr ■ Von Ulrich Beck