FREMDENFEINDLICHKEIT Die vom Land bezahlten Programme gegen Rechtsextremismus sind vorbildlich. Doch mit mehr Austausch zwischen den Kulturen ließe sich die Fremdenfeindlichkeit noch besser bekämpfen
Rund um die Uhr Leistung, Flexibilität und festes Schuhwerk - das sind die Anforderungen unserer modernen Gesellschaft. Das Burn-out-Syndrom ist die Krankheit des Jahres.
162 Castor-Behälter sollen ab 2011 von Jülich nach Ahaus rollen, und in Duisburg wird die Konditionierungsanlage ausgebaut. Gegner beraten über Widerstand in Nordrhein-Westfalen.
Aelrun Goettes Spielfilm "Keine Angst" zeigt die tiefe Kluft zwischen Milieus in Deutschland - und kommt damit zur richtigen Zeit (Mi., 20.15 Uhr, ARD)
Trotz Plagiatsvorwürfen steht die Autorin Helene Hegemann auf der Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse. Ohne sie wäre die Liste aber auch ganz schön überraschungsarm.
Trotz der Schwäche der Bundesregierung kann die Opposition nicht punkten. Die Linke zerfleischt sich, die SPD kämpft mit der Vergangenheit. Sie wirkt immer noch wie eine Nebenregierung.
In der SPD herrscht das leicht depressive "Ja, aber". Dem neuen Chef Sigmar Gabriel gelang das Kunststück, es mit suggestiver Kraft zu präsentieren. Dafür bekam er 94,2 Prozent.
Das Fernsehen lieferte nüchterne Bilder zum Beginn einer neuen Ära: Die künftigen Koalitionäre gaben sich im Triumph verantwortungsvoll, SPD und Linke probten die Annäherung.
ANTISEMITISMUS Bei immer mehr Schülern läuft „Erziehung nach Auschwitz“ ins Leere. Neue pädagogische Ansätze erzielen erste Erfolge unter den veränderten Bedingungen
Von wegen Duell: Am Sonntagabend waren zwei sich weitgehend einige Spitzenkandidaten zu sehen. Ob das die Wähler zur Urne lockt? Die Zuschauer lockte man jedenfalls nicht.