In Deutschland splittet sich das Geschichtsbild ethnisch auf. Denn vielen Migranten fehlt das historische Wissen über Nationalsozialismus und Holocaust. Die Bildungspolitik hat die multikulturelle Realität in den Klassenzimmern bislang ignoriert
Männer basteln Marienepitaphe, und Nonnen treiben Ikebana: Gott ist allgegenwärtig in den Beskiden, und Auschwitz ist gleich um die Ecke. Eine polnische Reise ■ Von Petra Welzel
Frauenbilder beim Berliner Theatertreffen und überhaupt: Leiden müssen immer die anderen. Mit seinem neuen Realismus bleibt als Jünglingswunder nur Frank Castorf übrig ■ Von Petra Kohse
Splittern 2000: Ob Raver Chöre bilden, und warum Joschka Fischers Anzug hermeneutische Chefsache ist – die Theaterwissenschaft kann Erscheinungen dieseits und jenseits der Rampe erklären. In Berlin tagte das Fach zum Theater der neunziger Jahre ■ Von Petra Kohse
■ Wer seine Photovoltaik-Anlage versichern lassen will, sollte zuvor ausgiebig die Konditionen vergleichen. Durch radikale Prämiensenkungen will die expandierende Branche neue Kunden gewinnen. Im Zweifelsfall ist e
■ Zum sechstenmal in Berlin: Das Musikerinnenfestival „Wie es ihr gefällt“ ist zu einem Netzwerk geworden und schreckt nur vor Techno und Drum 'n' Bass zurück
Ist auch eine Kunst: Dürfen Aidskranke auf die Bühne? Und darf man sie kritisieren, wenn's nicht gefällt? Ein Artikel über „Victim Art“ sorgt in Amerika seit Wochen für Aufregung unter den Intellektuellen ■ Von Ute Thon
Nirgends spürt man so unvermittelt wie im Kinder- und Jugendbuch die Sehnsucht nach Frieden. Schlaglichter auf neue und ältere Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Krieg. Sichtweisen von Erwachsenen und Kindern. ■ Von Gabi Trinkaus
Die „Amerikanisierung des Holocaust“ hat mit einem „Shoah-Business“ herzlich wenig zu tun, auch wenn das die hierzulande gemütlichste Annahme ist. Die Geschichte soll neu erzählt werden ■ Von Mariam Niroumand