Fünf Kraftwerkbetreiber in den USA sollen wegen zu hohen CO2-Ausstoßes vor Gericht gebracht werden. Kläger sind acht Bundesstaaten, die handeln, weil es die Bush-Regierung nicht tut. Energiekonzerne tun die Aktion als billigen Wahlkampf ab
Ein Rechter erstach drei Aussiedler vor einer Heidenheimer Discothek. Auch bei der gestrigen Eröffnung des Prozesses erklärte die Staatsanwaltschaft, Ausländerfeindlichkeit sei als Motiv „nicht nachweisbar“. Urteil voraussichtlich Freitag
Voreilig hatte der SPD-Popbeauftragte Sigmar Gabriel sich vor Jahren als Ersatz-Kanzler präsentiert. Jetzt ist die Misere der SPD so tief und das Ansehen Gerhard Schröders so schlecht, dass die Nachfrage nach dem ehemaligen Jungtalent wieder steigt
Toll Collect, massenhaft Autorückrufe und zerbrechende Straßenbahnen: Liegt der Grund einer Serie von Misserfolgen deutscher Ingenieurarbeit in der neuen Organisation der Entwicklung? Junge Abteilungsleiter stecken in der Klemme
Estland, Litauen und Slowenien treten dem Europäischen Wechselkursmechanismus bei. Für die Eurozone ist das zunächst nur gut, schließlich ist der Außenhandel mit den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedern schon lange wichtiger als der mit den USA
Der Jüdische Frauenbund wird hundert. Gründerin Bertha Pappenheim engagierte sich früh gegen Mädchenhandel und für Frauenrechte. Heute kümmert sich der Frauenbund um die Integration osteuropäischer Gemeindemitglieder
Unternehmer und Bildungsträger diskutieren über interkulturelle Konflikte im Arbeitsalltag – und wie man Abhilfe schafft. Das Interesse der Firmenbosse blieb aber unter den Erwartungen. Dabei geht es letztlich doch auch um wirtschaftliche Effizienz
Nach harten Verhandlungen haben sich die EU-Agrarminister auf einen Kurswechsel bei milliardenschweren Subventionen geeinigt: Sie kappen die Anreize für den Anbau von Baumwolle, Oliven und Tabak. Die meisten Pflanzer werden aufgeben
Der Nachhaltigkeitsrat nimmt den Kampf um lebenswerte Städte neu auf und skizziert ein Leitbild für die Stadtentwicklung – fernab von dem der Bausparkassen. Die Subventionierung von Stadtflucht und Speckgürteln will er dagegen abbauen
Die Weltgesundheitsorganisation befürchtet, dass die Geflügelpest jetzt erstmals von Mensch zu Mensch übertragen wurde – und so ein gefährlicher neuer Erreger entstehen könnte. Mittlerweile wappnet sich auch Deutschland gegen die Gefahren
Den Chinesen schlägt die Vogelgrippe auf den Appetit: Die Nachfrage nach Geflügel sinkt. Seit der Sars-Epidemie werden Viruskrankheiten nicht mehr auf die leichte Schulter genommen. Straßensperren sollen Menschen vor dem Erreger schützen
Weitere Menschen in Thailand erkrankt. Die Produktion von Impfstoff könnte laut Weltgesundheitsorganisation ein halbes Jahr dauern. Zahlreiche Züchter und Händler von Hühnchen vor dem Aus. Thailands Premier kündigt Schadenersatz an