Windkraftanlagen sind nicht allein dafür gut, physikalisch Energie zu gewinnen. Auch die metaphysische Ebene kann profitieren. Jan Philip Scheibe stellt Windenergie in einen neuen Kontext
Nach dem Aus für Steuerstundungsmodelle dürften die Ansprüche der Anleger an Qualitätund Ertragssicherheit von geschlossenen Fonds steigen. Alte Fonds haben aber Betandsschutz
Die Zahl übergewichtiger Kinder hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Eine Folge davon ist, dass viele schon als Jugendliche an Altersdiabetes erkranken
Obwohl es Debattierclubs an den deutschen Universitäten noch nicht lange gibt, erleben sie eine Blütezeit. Bei dem kostenlosen Rhetorik-Training lernt man auch so manchen Kniff fürs Seminar
Im Nordosten Schleswig-Holsteins graben Archäologen ein 3.500 Jahre altes Hügelgrab aus. Und begeistern sich an immer neuen Funden aus edlem Geschmeide
Warum die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, die bis Sonntag auf der Eis-Kurzbahn-WM mitflitzt, nicht ohne ihren Trainer Joachim Franke auskommt, obwohl der sich mit Rücktrittsgedanken trägt
Fast 50 Prozent der Türken in Berlin sind arbeitslos, die neue Arbeitsmarktpolitik der Bundesanstalt für Arbeit gibt ihnen kaum noch eine Chance auf Weiterbildung
Allein in Berlin liegen 360 Erwachsene und Kinder im Langzeitkoma. Jährlich kommen rund 130 Patienten hinzu. Einer davon ist Oskar. Sein Schicksal bewegte ein Unternehmerpaar zur Gründung der Lumia-Stiftung. Die hilft den ratlosen Angehörigen.
In Sachsen stoßen Reisende überall auf das Vermächtnis des Komponisten Carl Maria von Weber. Schon früh tingelte der „Freischütz“-Urheber mit der elterlichen Schauspieltruppe durch die Lande und feierte als pianistisches Wunderkind Erfolge
Seit die Bilder der qualmenden Trümmer von Ground Zero um den Globus gingen, hat die Welt einen neuen Helden: den Feuerwehrmann. Er weiß, was er tut. Er ist stark. Er rettet. Und nachts kann er – nicht nur in New York – vor Alpträumen nicht schlafen. In Berlin hilft das Einsatznachsorgeteam
Eine Führung durch die Bildergalerie von Schloss Sanssouci in Potsdam versucht Licht in die intimen Beziehungen des Preußenkönigs zu bringen. Doch viel zu erzählen gibt es nicht – geliebt hat Friedrich der Große vor allem seine Mutter